Bodenlehrpfad
Begriffserklärungen
A mineralischer humoser Horizont
Ahb mineralischer humoser Horizont mit biologischer Aktivität und Krümelstruktur
B Horizont, der durch Eisenoxide oder Eisenoxidhydrate braun gefärbt ist
Ba B-Horizont mit Anreicherung von Humus
Bv B-Horizont mit ausgeprägten Verwitterungserscheinungen
C Horizont, der das Ausgangsmaterial bezeichnet
Ca C-Horizont mit humosem Bodenmaterial
Cgg C-Horizont mit Merkmalen von Grundwassereinfluss
Cu unterlagernder C-Horizont (kein Ausgangsmaterial für die beschriebene Bodenbildung)
P Horizont eines Pseudogleys, der durch Stauwasser geprägt ist (Stauzone)
S stauender Horizont eines Pseudogleys (Staukörper)
AB Übergangshorizont zwischen A- und B-Horizont
AC Übergangshorizont zwischen A- und C-Horizont
PS Übergangshorizont zwischen P- und S-Horizont
PB Übergangshorizont zwischen P- und B-Horizont
Fazies Merkmal, das die verschiedenen Ausbildungen von Sedimentgesteinen gleichen Alters kennzeichnet
Die Bodenart beschreibt die Größenverteilung der mineralischen Bodenbestandteile
Sand, Schluff und Ton sind die Fraktionen des Feinbodens (< 2 mm Durchmesser); Sand-, Schluff- und Tongehalte sind in Masse-% angegeben
Der Humusgehalt errechnet sich aus dem Gehalt an organischem Kohlenstoff x 1,72
Kalk bedeutet in den Tabellen Carbonatgehalt
-
Oncophora-Schichten
Benannt nach der Rzehakia, einer Brackwassermuschel, welche früher als Oncophora bezeichnet wurde, werden in Niederösterreich traditionell die oft unverfestigten Sande, Silte und Tonsteine, welche man südlich der Donau, etwa beiderseits der Traisen u…
-
Weingärten
Seit 2006 kann man fruchtig-würzigen Grünen Veltliner und kernig, mineralischen Riesling mit der Bezeichnung „Traisental DAC“ am Markt finden. Daran kann man erkennen, dass diese Flasche aus einem der kleinsten und jüngsten Weinbaugebieten des Landes…
-
Bodennutzung
Quelle: www.mahnmal-viehofen.at
-
Archäologie
Archäologen beschäftigen sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der Menschheit und versuchen die größtenteils verborgene Geschichte anhand von Befunden und Funden zu rekonstruieren. Überwiegend verbirgt sich die Vergangenheit unter dem heutige…
-
Friedhof
Der Hauptfriedhof befindet sich in der Goldeggerstraße und wird seit 1894 genutzt. In St. Georgen, Spratzern, Stattersdorf, Pottenbrunn, Radlberg und Viehofen, befinden sich weitere sechs Bezirksfriedhöfe, die zur Landeshauptstadt St. Pölten zählen. …