Zur Navigation Zum Inhalt

Archäologie

Archäologen beschäftigen sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der Menschheit und versuchen die größtenteils verborgene Geschichte anhand von Befunden und Funden zu rekonstruieren. Überwiegend verbirgt sich die Vergangenheit unter dem heutigen Straßenniveau. Dafür sind nicht nur natürliche Prozesse wie Humusbildung und Anwehungen oder Naturkatastrophen (z.B. Überschwemmungen oder Hangrutsche) verantwortlich, sondern auch die verschiedenen Tätigkeiten der Menschen: Alte Gebäude wurden abgerissen, der Schutt einplaniert, Bäume gepflanzt, Werkgruben angelegt oder Brunnen und Zisternen gegraben, um nur einige Beispiele zu nennen. Sowohl natürliche Prozesse als auch menschliche Tätigkeit sind verantwortlich, dass sich das Niveau mit der Zeit erhöht hat und die älteren Siedlungen tiefer als die heutigen lagen.

Über den gewachsenen Boden entstehen so im Laufe der Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende verschiedene Kulturschichten, die sich durch die Materialzusammensetzung, der Farbe und der Dichte unterscheiden lassen, manchmal leicht, manchmal aber kaum erkennbar. Jedenfalls können Archäologen sämtliche Eingriffe der Menschen in den Boden erkennen und in Verbindung mit dem geborgenen Fundmaterial die oft vergessene Geschichte eines Grabungsplatzes wieder nachvollziehen. Es entstehen kleine Puzzlesteine, die durch Quellenstudium und Vergleiche zu einem größeren Bild zusammengesetzt werden können.

Archaologie Ronald RisyProfilbild Prandtauerstraße © Ronald Risy

ÜBERBLICK

ARCHÄOLOGISCHE SCHICHTEN:

- Nr. 1: Asphalt. Heutiges Niveau.

- Nr. 2: Schottergemisch. Rezent.

- Nr. 3: Straßenschicht. Neuzeit.

- Nr. 4: Planierschicht. Mittelalter.

- Nr. 5: Brandschicht. Römisch.

- Nr. 6: Estrich. Römisch.

- Nr. 7: Stampflehmboden. Römisch.

- Nr. 8: Planierschicht. Römisch.

- Nr. 9: Bauniveau. Römisch.

PROFILSTELLE ARCHÄOLOGIE:

- Katastralgemeinde:

St. Pölten

- Profilstandort:

Prandtauerstraße 2, direkt östlich vor der Prandtauerkirche

- Fundjahr:

2018