Zur Navigation Zum Inhalt

Ost-West-Musikfest ehrt emigrierte Komponisten

Das Ost-West-Musikfest ehrt am Samstag, dem 26. Juli im Park der Musikschule Komponisten mit einem Konzert, die vor der sowjetischen Diktatur flüchten mussten.

Pianist Roland Pröll wird gemeinsam mit Violinist Gernot Winischhofer Werke von vertriebenen Komponisten spielen. (Foto: Ost-West-Musikfest)
Pianist Roland Pröll wird gemeinsam mit Violinist Gernot Winischhofer Werke von vertriebenen Komponisten spielen. (Foto: Ost-West-Musikfest)

Am Samstag, dem 26. Juli um 19 Uhr findet in der Villa im Südpark ein besonderes Kammerkonzert unter dem Thema „Vertriebene Musiker & Komponisten aus der bolschewistischen Diktatur der UdSSR“ statt. Der ursprünglich angekündigte Geiger Valery Oistrach musste krankheitsbedingt absagen – für ihn übernehmen der international renommierte Violinist Gernot Winischhofer und der Pianist Roland Pröll, zwei Künstlerpersönlichkeiten mit jahrzehntelanger Bühnenerfahrung auf den großen Konzertpodien der Welt.

Auf dem Programm stehen zwei bedeutende Werke der klassischen Kammermusik: die Sonate d-Moll von Johannes Brahms sowie die Sonate A-Dur von César Franck. Ergänzt wird das Repertoire durch virtuose Stücke von Sergej Rachmaninow, Jascha Heifetz und Leopold Auer – drei Komponisten, die in Folge der kommunistischen Machtübernahme in der Sowjetunion in die USA emigrieren mussten. Ihre Werke spiegeln nicht nur Virtuosität, sondern auch das künstlerische Erbe einer unterdrückten Generation wider.

Roland Pröll ist ein vielfach ausgezeichneter Pianist, der als Solist und Kammermusiker unter anderem in der Berliner Philharmonie, im Leipziger Gewandhaus, in der Sydney Opera und im Seoul Arts Center auftrat. Er wirkte als Professor für Klavier und Kammermusik in Dortmund und leitet weltweit Meisterklassen.

Gernot Winischhofer konzertierte unter namhaften Dirigenten wie Christian Thielemann oder Saulius Sondeckis mit Orchestern in Europa und Asien, darunter das Mozarteum-Orchester Salzburg, die Slowakische Philharmonie und das Wiener Kammerorchester. Seine Auftritte führten ihn unter anderem in den Wiener Musikverein, das Große Festspielhaus Salzburg sowie zu Festivals wie dem Prager Frühling oder dem Carinthischen Sommer.

Nähere Infos und Karten unter www.ostwestmusikfest.at.

Die kunstsinnige Stadt 

Stärke gewinnt ein Zentrum nicht zuletzt aus kultureller „Soft-Power“. Dafür bildet der Masterplan stp*25|50 die städtische „Kulturstrategie 2030“ nicht nur ab, er vertieft und konkretisiert sie. (mehr dazu)