Pseudogleye sind, wie der Name schon sagt, keine echten Gleye. Während Gley-Böden von Grundwasser geprägt werden, entstehen die für Pseudogleye charakteristischen Flecken durch gestautes Niederschlagswasser, auch Tagwasser genannt. Ursachen für den Wasserstau können Dichtlagerung, Bodenschwere oder ein außergewöhnlich hohes Wasserhaltevermögen sein (Haftnässepseudogley). Der typische Pseudogley besitzt eine Stauzone (P-Horizont) über einem Staukörper (S-Horizont). In der Natur sind die Übergänge zwischen Stauzone und Staukörper oft fließend (PS-Horizont). Die Merkmale der Stauzone, in der Wechselfeuchtigkeit herrscht, sind fahlgraue bis bräunlich-graue Farben, sowie Rostflecken und sogenannte Konkretionen. Konkretionen sind kugelförmige, bis zu mehreren Millimeter große, verhärtete Ausfällungen, meist bestehend aus Mangan oder Eisen. Die Stauzone hingegen ist kaum durchfeuchtet, marmoriert und dicht.
Pseudogleye stellen, vorausgesetzt der zeitweilige Wasserstau reicht nicht bis an die Bodenoberfläche (Extremer Pseudogley), gut nutzbare Acker- und Grünlandstandorte dar. Nachteilig sind die Verdichtungsanfälligkeit und die zeitlich eingeschränkte Bearbeitbarkeit aufgrund des Feuchtigkeitszustandes.
Der ausgewählte Standort am Kollerberg ist ein typischer Vertreter der Böden aus Deckenlehm des Alpenvorlandes, wo sich Pseudogleye und pseudovergleyte Braunerden je nach Geländeausformung oft kleinräumig abwechseln. Der Lehm ist entkalkt, sodass der pH-Wert bis in eine Tiefe von 60 cm im schwach sauren, darunter im neutralen Bereich liegt.
Bodenschwere und Tongehalt nehmen mit der Tiefe zu. Im Staukörper erreicht der Tongehalt über 40 Masse-%. Dementsprechend ändert sich die Bodenart mit zunehmender Tiefe von lehmigem Schluff über schluffigem Lehm und Lehm bis hin zum lehmigen Ton. Typisch für tonreiche Horizonte ist die blockig scharfkantige Bodenstruktur.
Merkmale von gestautem Niederschlagswasser reichen bis in den Oberboden, wobei Rost- und Fahlflecken durch den hohen Humusgehalt weniger gut zu erkennen sind. In den darunter folgenden, durch Stauwasser geprägten Horizonten, sind Flecken und Konkretionen deutlicher zu sehen.
Profilstelle:
Katastralgemeinde: St. Pölten
Nutzungsart: Brache
Relief: Verebnung
Neigung / Exposition: 0° / -
Seehöhe: 309 m
Wasserverhältnisse: wechselfeucht
Ahb-Horizont 0 - 5 cm: erdfrisch; lehmiger Schluff; stark humos (Mull); kalkfrei; undeutlich mittelblockig rundkantig und deutlich mittelkrümelig; mittelporös, grobporös, feinporös; leicht zerdrückbar; sehr dunkelgraubraun; viele deutliche kleine Rostflecken, einzelne undeutliche mittlere Fahlflecken; sehr stark durchwurzelt; mäßige Regenwurmtätigkeit; wellig, absetzend
PBa-Horizont 5 - 25 cm: erdfrisch; schluffiger Lehm; schwach humos; kalkfrei; undeutlich grobblockig rundkantig -> undeutlich mittelblockig rundkantig; mittelporös, grobporös, stark feinporös; leicht zerdrückbar; dunkelbraun; mehrere undeutliche mittlere Rostflecken (viele Roströhren im Übergang zum Ahb), viele undeutliche mittlere Fahlflecken; viele Mangan Konkretionen (≤ 3 mm), mehrere Eisen Konkretionen (≤ 1 mm); wenig durchwurzelt; mäßige Regenwurmtätigkeit; wellig, allmählich übergehend
PS-Horizont 25 - 60 cm: erdfrisch; Lehm; schwach humos; kalkfrei; undeutlich grobblockig rundkantig -> undeutlich feinblockig rundkantig; mittelporös, grobporös, stark feinporös; leicht zerdrückbar; dunkelgelblichbraun ; viele undeutliche mittlere Rostflecken, mehrere undeutliche mittlere Fahlflecken; mehrere Mangan Konkretionen (≤ 2 mm); wenig durchwurzelt; mäßige Regenwurmtätigkeit; wellig, allmählich übergehend
S-Horizont ab 60 cm: erdfrisch; lehmiger Ton; schwach humos; kalkfrei; deutlich grobblockig scharfkantig -> undeutlich mittelblockig rundkantig; schwach mittelporös, feinporös; schwer zerdrückbar; graubraun und gelblichbraun marmoriert; mehrere deutliche mittlere Reduktionsflecken; viele Mangan Konkretionen (≤ 3 mm); wenig durchwurzelt; geringe Regenwurmtätigkeit
Horizont | Bodenart | Sand [%] | Schluff [%] | Ton [%] | Humus [%] | Kalk [%] | pH |
Ahb | lehmiger Schluff | 13,4 | 63,3 | 23,3 | 6,6 | < 0,5 | 6,2 |
PBa | schluffiger Lehm | 10,3 | 61,2 | 28,5 | 1,8 | < 0,5 | 6,3 |
PS | Lehm | 9,8 | 54,8 | 35,4 | 1,0 | < 0,5 | 6,4 |
S | lehmiger Ton | 18,9 | 38,0 | 43,1 | 0,6 | < 0,5 | 6,9 |
Pseudogley © Günther Aust