Mitten in der Stadt und dennoch leicht versteckt liegt der Sonnenpark. Der Park ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern durch Solektiv und das sanierte Vereinshaus ein einzigartiger Platz, an dem Natur, Kunst und Gemeinschaft aufeinandertreffen.
Solektiv entstand 2021 aus dem Zusammenschluss von LAMES und Sonnenpark und hat es sich zum Ziel gemacht, einen lebendigen Raum für nachhaltige Kulturarbeit, Bildung und soziale Teilhabe zu schaffen.
Nachhaltige Architektur für kreative Entfaltung
Der Park bietet auf mehreren Hektar nicht nur grüne Erholung, sondern auch Platz für abwechslungsreiche Kunst, Veranstaltungen und Bildungsprojekte. Durch Crowdfunding sowie der Unterstützung von Stadt, Land und Bund konnten die historischen Gebäude aus den 1920er Jahren umfassend saniert und vergrößert werden. Die Renovierung der Vereinshäuser basierte auf einem nachhaltigen und partizipativen Architekturkonzept, das der Architekt Wolfgang Thanel gemeinsam mit Vereinsmitgliedern und der TU Wien entwickelte. Große Fenster, Holzbauweise und eine Wasserwärmepumpe sorgen für ein ressourcenschonendes Klima und werden gleichzeitig allen Anforderungen der freien Szene gerecht. Die Gebäude geben so den Kunstschaffenden Raum und fungieren zugleich als Begegnungszone.
Altbekanntes und Neues
Der „Weiße Saal“ wird zukünftig für diverse Ausstellungen und Workshops genutzt. Der frisch renovierte „Schwarze Raum“ dient als neue moderne Musiklocation mit professioneller Infrastruktur. Daneben entstehen durch ein umfassendes Sanierungsprojekt noch weitere Räume, wie eine Community-Kitchen, ein Co-Working-Space und ein Veranstaltungssaal.
Von 2. bis 3. August startet nach dreijähriger Pause bereits zum 16. Mal das „Parque del Sol“-Festival, das mit interdisziplinärer Kunst und einem Jazzheurigen zu überzeugen weiß. Nähere Infos zum Programm und zum Verein Solektiv gibt es unter www.solektiv.at.