Auböden sind Böden aus Schwemmmaterial größerer Gerinne. Charakteristisch ist die durch aufeinanderfolgende Sedimentationsperioden entstandene Schichtung. Häufig finden sich unter feinen Lockersedimenten mächtige Schotterkörper. Auböden können mehr oder weniger braun gefärbt und tiefhumos sein. Oft ist die Braunfärbung aber auf die Farbe des angeschwemmten Bodenmaterials zurückzuführen (allochton brauner Auboden). Graue Auböden sind relativ junge, meist kalkreiche Böden, die weder eine deutliche Verbraunung noch einen stark entwickelten Humushorizont zeigen. Viele Auböden unter landwirtschaftlicher Nutzung sind heute entwässert oder durch Regulierungsmaßnahmen von Gerinnen trockengefallen. Aufgrund der kleinklimatischen Gunstlagen stellen tiefgründige Auböden aus Feinsediment hochwertige Ackerstandorte dar. Seichtgründige, grobstoffreiche Auböden werden als (extensives) Grünland genutzt.
Beim ausgewählten Standort in der Feldmühle handelt es sich um einen grauen carbonathaltigen Auboden aus Sedimenten der Traisen. Die Bodenart ist durchwegs lehmiger Sand, wobei die Sedimente mit zunehmender Tiefe feinkörniger, also schluff- und tonreicher werden, ehe bei 65 cm Tiefe der Schotterkörper beginnt. Bedingt durch die Entstehung des Bodens aus angeschwemmten Sedimenten, ist auch in den tieferen Horizonten Humus vorhanden. Der Boden ist carbonatreich; der pH-Wert liegt nur im obersten Horizont im neutralen Bereich, darunter wird die Bodenreaktion zunehmend alkalisch. Der Wasserhaushalt wird aufgrund der Regulierung der Traisen aktuell nicht mehr vom Wasserstand der Traisen bestimmt, sodass die Wasserverhältnisse als „mäßig trocken“ zu beschreiben sind. Die rostroten Flecken ab einer Tiefe von 50 cm, die in der ehemaligen Wasserschwankungszone durch Oxidation von Eisenverbindungen entstanden sind, geben Hinweise auf den nicht mehr aktuellen Wassereinfluss.
Profilstelle:
Katastralgemeinde: Ratzersdorf
Nutzungsart: extensives Grünland
Relief: Talboden
Neigung / Exposition: 0° / -
Seehöhe: 260 m
Wasserverhältnisse: mäßig trocken
Ahb-Horizont 0 - 10 cm: erdtrocken; lehmiger Sand mit geringem Grobanteil (Kies, einzelne Schotter); mittelhumos (Mull); stark kalkhaltig; deutlich feinblockig rundkantig und deutlich feinkrümelig; mittelporös, grobporös; schwer aufbrechbar; dunkelgraubraun; sehr stark durchwurzelt, z.T. Wurzelfilz; mäßige Regenwurmtätigkeit; wellig, übergehend
A-Horizont 10 - 25 cm: erdfrisch; lehmiger Sand mit geringem Grobanteil (Kies); mittelhumos; stark kalkhaltig; undeutlich feinblockig rundkantig und undeutlich feinkrümelig; mittelporös, grobporös, feinporös; schwer aufbrechbar; dunkelgraubraun; gut durchwurzelt; mäßige Regenwurmtätigkeit; taschenförmig, absetzend
Ca-Horizont 25 - 50 cm: erdtrocken; lehmiger Sand; schwach humos; stark kalkhaltig; deutlich grobblockig scharfkantig -> undeutlich feinblockig rundkantig; schwach mittelporös, grobporös, stark feinporös; schwer aufbrechbar; braun; mehrere deutliche mittlere Humusflecken; wenig durchwurzelt; geringe Regenwurmtätigkeit; gerade, allmählich übergehend
Cgg-Horizont 50 - 65 cm: erdtrocken; lehmiger Sand; stark kalkhaltig; deutlich grobblockig scharfkantig -> deutlich feinblockig scharfkantig; schwach mittelporös, feinporös; nicht aufbrechbar; graubraun; mehrere deutliche mittlere Rostflecken, viele undeutliche kleine Rostflecken; wenig durchwurzelt; keine Regenwurmtätigkeit; wellig, absetzend
Cu-Horizont ab 65 cm: überwiegend Grobanteil (viel Kies, wenig Schotter)
Horizont | Bodenart | Sand [%] | Schluff [%] | Ton [%] | Humus [%] | Kalk [%] | pH |
Ahb | lehmiger Sand | 48,8 | 44,4 | 6,8 | 6,4 | 42,2 | 7,2 |
A | lehmiger Sand | 45,0 | 46,7 | 8,3 | 4,6 | 21,5 | 7,4 |
Ca | lehmiger Sand | 43,3 | 47,6 | 9,1 | 2,0 | 48,8 | 7,6 |
Cgg | lehmiger Sand | 34,0 | 52,8 | 13,2 | 1,4 | 45,9 | 7,7 |
Auboden © Günther Aust