Braunerden sind die häufigsten Böden in Österreich und können durch ihre Vielfalt sehr unterschiedliche Ausprägungen aufzeigen. Allen gemeinsam ist das Auftreten eines B-Horizontes, ein durch Eisenoxide und -hydroxide infolge Verwitterung braun gefärbter Horizont zwischen dem humosen Oberboden und dem Ausgangsmaterial. Braunerden werden daher als „A-B-C-Böden“ bezeichnet. Typische Braunerden entstehen entweder aus carbonatfreiem Ausgangsmaterial oder durch Entkalkung aus carbonathaltigem Ausgangsmaterial. Carbonathaltige Braunerden werden nicht zu den typischen Braunerden gezählt. Die Parabraunerde stellt eine Besonderheit dar, bei der durch Tonverlagerung (Lessivierung) ein mit Tonteilchen angereicherter B-Horizont entsteht (Bt-Horizont).
Bei dem ausgewählten Bodenprofil auf dem Viehofner Kogel handelt es sich um eine entkalkte typische Braunerde aus tertiären Feinsedimenten (Oncophora-Schichten). Bei entkalkten Braunerden wurden die Carbonate im Sickerwasser gelöst und in tiefere Bodenschichten verlagert. Dies spiegelt sich auch im Tiefenverlauf des pH-Wertes wider, welcher im obersten Horizont mit 6,3 sogar noch im schwach sauren Bereich liegt.
Die Bodenart im ersten Horizont ist sandiger Lehm. Bei den darunter folgenden, durch Verlehmung und Verbraunung geprägten Horizonten nimmt der Tongehalt mit der Tiefe stetig zu und erreicht beinahe 40 Masse-%, ehe in einer Tiefe von über einem Meter das deutlich hellere, leichtere und kalkhaltige Ausgangsgestein angetroffen wird.
Der oberste Bodenhorizont ist mit einem Humusgehalt von 7,2 Masse-% stark humos und sehr stark durchwurzelt. Auffällig ist die extreme Dichtlagerung zwischen 10 und 30 cm Tiefe.
Profilstelle:
Katastralgemeinde: Oberradlberg
Nutzungsart: extensives Grünland
Relief: Hangverflachung
Neigung / Exposition: 3° / OSO
Seehöhe: 328 m
Wasserverhältnisse: mäßig trocken
Ahb-Horizont 0 - 10 cm: erdtrocken; sandiger Lehm; stark humos (Mull); kalkfrei; deutlich mittelblockig rundkantig und deutlich grobkrümelig; mittelporös, grobporös; schwer aufbrechbar; dunkelbraun; sehr stark durchwurzelt, z.T. Wurzelfilz; geringe Regenwurmtätigkeit; wellig, absetzend
AB-Horizont 10 - 30 cm: erdtrocken; Lehm mit geringem Grobanteil (Grus, Kies, Schotter); mittelhumos; kalkfrei; undeutlich mittelblockig scharfkantig; schwach mittelporös, feinporös; nicht aufbrechbar; dunkelgelblichbraun; gut durchwurzelt; geringe Regenwurmtätigkeit; gerade, übergehend
Ba-Horizont 30 - 50 cm: erdtrocken; Lehm mit sehr geringem Grobanteil (Grus); schwach humos; kalkfrei; undeutlich mittelblockig scharfkantig; schwach mittelporös, feinporös; schwer aufbrechbar; dunkelgelblichbraun; einzelne Mangan Konkretionen (≤ 1 mm); gut durchwurzelt; mäßige Regenwurmtätigkeit; gerade, allmählich übergehend
Bv-Horizont 50 - 115 cm: erdtrocken; Lehm mit sehr geringem Grobanteil (Grus); schwach humos; kalkfrei; undeutlich mittelblockig scharfkantig; schwach mittelporös, feinporös; schwer aufbrechbar; dunkelgelblichbraun; mehrere Mangan Konkretionen (≤ 2 mm); gut durchwurzelt; mäßige Regenwurmtätigkeit; gerade, übergehend
C-Horizont ab 115 cm: erdfrisch; lehmiger Schluff (nach Fingerprobe); kalkhaltig; leicht zerdrückbar; hellolivbraun
Horizont | Bodenart | Sand [%] | Schluff [%] | Ton [%] | Humus [%] | Kalk [%] | pH |
Ahb | sandiger Lehm | 27,8 | 51,3 | 20,9 | 7,2 | 0 | 6,3 |
AB | Lehm | 25,6 | 44,9 | 29,6 | 2,3 | 0 | 6,6 |
Ba | Lehm | 15,1 | 48,7 | 36,2 | 1,0 | 0 | 6,7 |
Bv | Lehm | 8,8 | 53,7 | 37,5 | 0,7 | < 0,5 | 7,0 |
Bodenprofil Braunerde © Günther Aust