Zur Navigation Zum Inhalt

Feierlichkeiten anlässlich 70 Jahre Staatsvertrag

Mit einem militärischen Festakt am Rathausplatz feiern die Landeshauptstadt St. Pölten und das Militärkommando Niederösterreich am 15. Mai ein besonderes Jubiläum.

Am 15. Mai ab 17 Uhr findet in der Innenstadt die Staatsvertragsfeier statt. (Foto: zVg/MilKdo NÖ)
Am 15. Mai ab 17 Uhr findet in der Innenstadt die Staatsvertragsfeier statt. (Foto: zVg/MilKdo NÖ)

Am 15. Mai 1955 wurde österreichische Geschichte geschrieben: Mit der Unterzeichnung des Staatsvertrags erhielt Österreich seine volle Souveränität. Noch im selben Jahr wurde das österreichische Bundesheer gegründet, um die neu gewonnene Unabhängigkeit zu schützen. Somit feiern heuer der Staatsvertrag und das Bundesheer ihr 70-jähriges Jubiläum. Diesen Anlass würdigen die Landeshauptstadt St. Pölten und das Militärkommando Niederösterreich mit einem Festakt am St. Pöltner Rathausplatz.

Bereits ab 17 Uhr wird die Militärmusik Niederösterreich mit einem Platzkonzert am Rathausplatz auf das Jubiläum einstimmen. Um 18 Uhr beginnt der offizielle Festakt, in den Festreden würdigen unter anderem Bürgermeister Matthias Stadler und Militärkommandant Georg Härtinger das Jubiläum. Den feierlichen Abschluss bildet der Große Österreichische Zapfenstreich – ein besonderes musikalisches Erlebnis – gespielt durch die Militärmusik Niederösterreich.

Nach dem Festakt sind alle Gäste herzlich eingeladen, den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Am Rathausplatz werden dazu Kostproben aus der Feldküche gereicht – ein kulinarischer Gruß des Bundesheeres an die Bevölkerung.

Langjährige Partnerschaft

Neben der historischen Bedeutung steht an diesem Tag auch eine besondere Partnerschaft im Mittelpunkt: Seit 1979 verbindet das Militärkommando Niederösterreich und die Garnisons- & Landeshauptstadt eine enge Zusammenarbeit – getragen von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und einem lebendigen Austausch. Für viele in der Stadt ist das Bundesheer längst ein fester Bestandteil des Alltags: ob bei Katastropheneinsätzen, Konzerten oder als Ausbildungsort für junge Menschen.