29. August

Frischgebackener Kunstpreisträger live bei Jazz im Hof

Das Kulturministerium würdigte Franz Hautzinger mit dem Österreichischen Kunstpreis für Musik. Am Freitag, den 29. August ist der frischgebackene Preisträger mit seiner Band „Brot & Sterne" auf der Bühne des Jazz im Hof in St. Pölten live zu erleben.

Der Preisträger Franz Hautzinger (links) ist mit seiner Band Brot und Sterne" nur wenige Tage nach Bekanntgabe bei Jazz im Hof zu Gast. (Foto: Hans Ringhofer)
Der Preisträger Franz Hautzinger (links) ist mit seiner Band Brot und Sterne nur wenige Tage nach Bekanntgabe bei Jazz im Hof zu Gast. (Foto: Hans Ringhofer)

Der österreichische Trompeter und Klangkünstler Franz Hautzinger wurde vor Kurzem mit dem Österreichischen Kunstpreis für Musik ausgezeichnet. Damit erfährt der gebürtige Burgenländer eine der höchsten nationalen Anerkennungen für sein Schaffen, das seit Jahrzehnten die Grenzen zwischen Jazz, improvisierter Musik, Neuer Musik und elektronischer Klangkunst erweitert. Hautzinger hat sich einen Ruf als Freigeist und innovativer Klangforscher erarbeitet. Nach seinem Studium der Trompete lehrt er seit 1989 an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Ein Meilenstein seiner künstlerischen Laufbahn war das Soloalbum „Gomberg“, auf dem er auf seiner Vierteltontrompete eine völlig neue Klangsprache entwickelte. Mit der Verleihung des Österreichischen Kunstpreises wird nun sein außergewöhnlicher Beitrag zur zeitgenössischen Musik gewürdigt.

Hautzinger ist mit „Brot & Sterne" zu Gast in St. Pölten

Nur wenige Tage nach Bekanntgabe der Auszeichnung ist Franz Hautzinger auch live in St. Pölten zu erleben. Am Freitag, den 29. August 2025, tritt er beim Festival Jazz im Hof gemeinsam mit seiner Formation „Brot & Sterne" auf. Das Trio, bestehend aus Hautzinger an der Vierteltontrompete, Matthias Loibner an der Drehleier und den Live-Electronics sowie Peter Rosmanith am Hang und Schlagzeug, begibt sich seit Jahren auf eine musikalische Reise jenseits klarer stilistischer Zuordnungen. Mit großer Intensität und Atmosphäre entfalten die drei Freunde einen einzigartigen Weltmusiksound, der Elemente aus Jazz, Improvisation, Folklore, Filmmusik und Ethno verbindet und in fantasievollster Weise Bilder ferner Klangwelten entstehen lässt.

Die Fachzeitschrift Jazzpodium beschreibt die Musik des Trios als genreübergreifend, poetisch und von filigraner Leuchtkraft: „Brot & Sterne zelebriert gemeinsam eine Musik der zarten Töne und feinsinnigen Entwicklungen.“ Das Konzert im Hof des Stadtmuseums St. Pölten bietet damit nicht nur ein Highlight des Festivals, sondern auch die Gelegenheit, den frisch ausgezeichneten Kunstpreisträger Franz Hautzinger inmitten seines kreativen Umfelds live zu erleben.

Auch der zweite Act des Tages hat es in sich. Mit Laila Biali kündigt sich ein besonderes Konzerterlebnis an. Die kanadische Jazzmusikerin gibt beim Jazz im Hof Festival eines ihrer seltenen Österreich-Konzerte und gemeinsam mit ihrem Trio ist sie erstmals live in Österreich zu hören. Die vielfach ausgezeichnete kanadische Sängerin, Pianistin und Songwriterin gehört zu den großen Stimmen des zeitgenössischen Jazz. Laila Biali verbindet Jazz, Pop, Soul, Blues und Folk zu einem ebenso zugänglichen wie anspruchsvollen Sound, der internationale Bühnen ebenso wie die Kritik begeistert. In ihren Eigenkompositionen und Bearbeitungen trifft emotionale Tiefe auf technische Brillanz. Die JUNO-Award-Gewinnerin 2019 und fünffach Nominierte arbeitete bereits mit Sting, der sie als „exciting and unique talent“ beschreibt. Die Washington Post lobt ihren Stil als „meisterhafte Verschmelzung von Jazz und Pop“, während All About Jazz von Performances spricht, „die einen gleichzeitig zum Lachen und Weinen bringen“.

Einen Überblick über das gesamte Programm von Jazz im Hof 2025 finden Sie hier sowie nähere Infos unter jazzimhofstpoelten.com.
Tickets sind unter close2fan.com erhältlich.

Die kunstsinnige Stadt 

Stärke gewinnt ein Zentrum nicht zuletzt aus kultureller „Soft-Power“. Dafür bildet der Masterplan stp*25|50 die städtische „Kulturstrategie 2030“ nicht nur ab, er vertieft und konkretisiert sie. (mehr dazu)