20. Jänner

Neues Ergo Arte Theater im ehem. Forumkino

Am 20. Jänner präsentieren die Schauspieler:innen von Ergo Arte im ehem. Forumkino bei freiem Eintritt um 19 Uhr ihr neues Theaterstück. Diesmal widmen sie sich Ur-Faus und Ur-Goethe.

(Foto: anwora_com)

Das Theaterstück „UR FAUST. URE GOETHE.“ lädt zu einer zeitgemäßen Auseinandersetzung mit Goethes Klassiker ein. In der Inszenierung entstauben die Schauspieler Fausts Studierzimmer und lassen einen modernen Menschen auferstehen, der auf der Suche nach Geist, Sinnlichkeit und Rausch einen Pakt mit Mephisto, dem Teufel, eingeht. Das Stück stellt zentrale Fragen: Kann Wissen allein zum Glück führen? Ist der Mensch mehr als ein allwissender Chatbot? Wird der Pakt ihn in den Himmel oder in die Hölle führen, oder kann er durch die Liebe gerettet werden? Die Inszenierung zieht Parallelen zwischen der industriellen Revolution zur Zeit Goethes und der heutigen KI-Revolution, in der die Verlockungen grenzenlosen Wissens ebenso herausfordern wie die Risiken.

Minimalistische Inszenierungen literarischer Stoffe

Der Verein "ergo arte", der das Stück produziert, setzt seit 2015 auf minimalistische und phantasievolle Inszenierungen großer literarischer Stoffe. Humor, intensive theatralische Momente und Genderfluidität prägen die Aufführungen, die meist von drei Schauspieler*innen bestritten werden, die alle Rollen übernehmen. So entsteht eine neue Perspektive auf den Literaturkanon und aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Die Produktionen sind mobil und werden von Jänner bis Ende März in ganz Österreich gezeigt.

Mitwirkende: Max Mayerhofer, David Czifer, Mara Christine Koppitsch, Laura Oedendorfer
Regie und Textfassung: Peter Pausz

UR FAUST. URE GOETHE.

ehemaliges Forumkino,
Kranzbichlerstraße 18
3100 St. Pölten

Eintritt frei! Eine Anmeldung unter 0676 / 69 47 625 oder unter info@ergoarte.com aufgrund der begrenzten Plätze jedoch notwendig.

Die kunstsinnige Stadt 

Stärke gewinnt ein Zentrum nicht zuletzt aus kultureller „Soft-Power“. Dafür bildet der Masterplan stp*25|50 die städtische „Kulturstrategie 2030“ nicht nur ab, er vertieft und konkretisiert sie. (mehr dazu)