Die Kinderspielstadt versteht sich als Angebot zum Weltkindertag. Im Vordergrund steht Spaß mit Lerneffekten durch ein Spielangebot mit Realitätsbezug zu verschiedenen Berufen, Sportarten und Alltagstätigkeiten. Eingeladen sind alle Kinder zwischen 1 und 12 Jahren und ihre Begleitung. Der Eintritt ist frei.
„Der durchgängige rote Faden der Kinderspielstadt ist, und das seit Jahren, die Kombination von Spaß am Spielen und spielend lernen. Dieses Konzept hat mich seit der ersten Ausgabe fasziniert und tut es heute noch“, sagt Bürgermeister Matthias Stadler.
Der Grundgedanke dieser Veranstaltung: eine Stadt für Kinder in der Stadt zu errichten. „Die Kids können in ihrem ‚kleinen, kindergerechten St. Pölten‘ spielen und dabei etwas lernen. Wenn sie arbeiten, verdienen sie Holzgeld – die ‚harte‘ Währung der Kinderspielstadt - und können dieses verdiente Geld dann für Dinge ausgeben, die besonders viel Spaß machen“ erklärt Patricia Korten. Sie ist mit einem großen Team für die pädagogische Ausrichtung der Veranstaltung zuständig.
Eintauchen in die Welt der Erwachsenen
Heuer werden 39 Spielstationen, drei Jausenstationen und zwei Infopoints angeboten. Die Kinder können von 13.30 bis 17.30 Uhr viele Berufe, Sportarten und wirtschaftliche Abläufe der Erwachsenenwelt kennenlernen. Die Holzmünzen, die die Kinder für ihre „Arbeit“ in der Kinderspielstadt verdienen, werden an den Ausgängen gegen ein kleines Geschenk der Sparkasse getauscht.
Matthias Weiländer von der Marketing St. Pölten GmbH, die die Kinderspielstadt veranstaltet, hat mittlerweile eine emotionale Bindung zu diesem Event: „Wenn ich an die Anfänge zurück denke, als ich selbst nicht nur beruflich, sondern auch als Vater mit meinen Kindern die Kinderspielstadt besucht habe und heute sehe, wie sehr sich diese Veranstaltung etabliert hat, weiß ich wie wichtig dieser Tag für die Kinder in St. Pölten geworden ist“.
Die Familien können zwischen Dom-Areal und Sparkassenpark so oft sie wollen wechseln. Auch in diesem Jahr steht den Kids wieder zusätzlich der Parkplatz der Bezirkshauptmannschaft zur Verfügung.
Es gibt drei Eingänge: Das diözesane Areal rund um den Dom kann vom Domplatz oder von der Dom-Allee (bei der Bezirkshauptmannschaft) aus betreten werden, der Sparkassenpark über den Eingangsbogen an der Kreuzung Klostergasse/Parkpromenade.
Kostenlos anmelden und dabei sein
Für alle Kinder und Erwachsenen, die an der Kinderspielstadt teilnehmen möchten, ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Diese ist von 20. September, 12 Uhr, bis 26. September, 24 Uhr, unter www.stp-kinderspielstadt.at möglich. Die Zutrittserlaubnis kommt per SMS und wird bei den Eingängen zur Kinderspielstadt kontrolliert. Es fallen keine Kosten für die Anmeldung an.
Für Fragen zur Online-Anmeldung ist von 20. bis 25. September von 8 bis 16 Uhr und am 26. September von 8 bis 21 Uhr eine Hotline eingerichtet: +43 664 93103636
„Durch unser Online-Anmeldetool, das wir seit 2021 verwenden, haben wir einen guten Überblick über die Besucherstruktur“, so Dietmar Zeiss, Projektleiter der Veranstaltung, „und da stehen wir seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau.“ Mehr als 1.500 Kinder und ihre Familien werden zu diesem österreichweit einzigartigen Event erwartet.
Ehrenamtliches Engagement
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Marketing St. Pölten GmbH, der Fachstelle Beziehung-Ehe-Familie, der Dompfarre St. Pölten, des Katholischen Familienverbands, des NÖ Familienbunds und vieler Partnerorganisationen.
Schon viele Monate lang vor dem Termin wird die Kinderspielstadt geplant und vorbereitet. Bei der Kinderspielstadt selbst sind dann etwa 300 Personen im Einsatz, und das ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Nur so und durch die Möglichkeit, das Equipment und die Areale von Stadt und Diözese unentgeltlich zu nutzen, kann das Kinderfest bei freiem Eintritt angeboten werden.
Bei Regen und starkem Wind findet die Kinderspielstadt aus Sicherheitsgründen nicht statt!