Volksheim

Vortrag zu Geschichte und Geschichten aus St. Georgen

Der Verein „Zukunft St. Georgen“ lädt am Freitag, dem 11. November um 18 Uhr zu einem Abend unter dem Titel St. Georgener Geschichte(n) bei freiem Eintritt ins Volksheim. Es warten ein Vortrag und Erzählungen zur Geschichte des Ortes mit musikalischer Umrahmung.

Topothekar Johann Rotheneder und Historiker Lukas Kalteis werden am 14. November in die bewegte Geschichte des südlichsten St. Pöltner Stadtteils zurückblicken. (Foto: Martin Rotheneder)
Topothekar Johann Rotheneder und Historiker Lukas Kalteis werden am 14. November in die bewegte Geschichte des südlichsten St. Pöltner Stadtteils zurückblicken. (Foto: Martin Rotheneder)

Wussten Sie, dass es in St. Georgen neben dem Schloss Ochsenburg noch einen weiteren historisch bedeutenden Adelssitz gab? Oder dass Zuwanderung in den ehemals rein bäuerlich geprägten Ort schon seit über hundert Jahren eine Rolle spielt?

Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen gibt es bei dem Vortrag von Topothekar Johann Rotheneder und Historiker Lukas Kalteis von der Kulturabteilung der Stadt St. Pölten demnächst im Volksheim St. Georgen.

Die Referenten Johann Rotheneder und Lukas Kalteis beleuchten die Entwicklung des Ortes von der Römerzeit bis in die Gegenwart. Ergänzt wird der historische Rückblick durch musikalische Beiträge von Walter Zavadil und Werner Sandhacker, die für eine stimmungsvolle Umrahmung sorgen.

Der Eintritt ist frei. Um freie Spenden wird gebeten.

Zeitreise durch die St. Georgner Geschichte

Freitag, 11. November 2025
Beginn: 18 Uhr
Volksheim
Griesmaierstraße 3, 3151 St. Georgen

2025 11 14 ZStG Plakat St. Georgener Geschichte 2

Die kunstsinnige Stadt 

Stärke gewinnt ein Zentrum nicht zuletzt aus kultureller „Soft-Power“. Dafür bildet der Masterplan stp*25|50 die städtische „Kulturstrategie 2030“ nicht nur ab, er vertieft und konkretisiert sie. (mehr dazu)