1986 bekam Niederösterreich seine eigene Hauptstadt: „Bei der Volksbefragung konnte sich St. Pölten vor Krems durchsetzen“, weiß Bürgermeister und Historiker Matthias Stadler. „Unsere beiden Städte sind besonders in den letzten Jahren zusammengewachsen. Uns verbinden in der Hauptstadtregion auch zahlreiche politische Forderungen, etwa der Ausbau des öffentlichen Verkehrs“, so St. Pöltens Stadtoberhaupt. Auf Basis dieser historischen Verbindung der beiden benachbarten Städte wurde für das Jubiläumsjahr 2026 der Hauptstadtwein gemeinsam mit der Stadt Krems ausgewählt.
Jährlich werden besonders edle Tropfen aus der Hauptstadtregion prämiert und zum offiziellen St. Pöltner Wein für die nächsten zwölf Monate erkoren. Für das Jahr 2026 liefern die Winzer Krems einen Grünen Veltliner, der auf den Namen „Vierzger“ hören wird. Als Weinpate fungiert der Obmann der stp*Plattform Dominik Mesner, der sowohl in Krems als auch in St. Pölten Vermessungsbüros betreibt.
Klassisch und doch jugendlich
„Wir sind stolz, dass wir als größtes österreichisches Weingut zum Jubiläum im Jahr 2026 den St. Pöltner Landeshauptstadtwein stellen dürfen“, hält Ludwig Holzer von den Winzern Krems fest. Die Erzeugergemeinschaft Winzer Krems hat ihren Sitz inmitten der Weingärten der traditionsreichen Riede Kremser Sandgrube. Rund 600 Mitglieds-Winzerinnen und Winzer bewirtschaften ihre Parzellen mir viel Liebe und Sorgfalt und liefern im Herbst ausschließlich gesunde und reife Trauben zur Kelterstation in der Sandgrube 13. Die Weine der Winzer Krems werden in über 25 Länder der Welt verkauft und Jahr für Jahr mit zahlreichen nationalen und internationalen Qualitätsbestätigungen ausgezeichnet.
Der „Vierzger“ ist ein klassischer Grüner Veltliner aus dem Jahrgang 2025. Ihn zeichnet eine intensive, jugendliche Fruchtigkeit, gepaart mit harmonischer Säurestruktur, aus. Mit 12 % Alkoholgehalt ist er ein mittelgewichtiges und äußerst vielseitiges Allroundtalent und passt hervorragend zur klassischen österreichischen Küche.
Im Rahmen der Weintaufe mit Bürgermeister Matthias Stadler und seinem Kremser Amtskollegen Peter Molnar, Vizebürgermeisterin Eva Hollerer aus Krems, Landespolizeikommandant Franz Popp und Militärkommandant von Niederösterreich Georg Härtinger, sowie Weinpate Dominik Mesner und Ludwig Holzer und Florian Stöger von den Winzern Krems führte der Kremser Stadtpfarrer Franz Richter die Weinsegnung in der Sandgrube 13 durch. (Foto: Vorlaufer)
Beliebt am Tisch und als Geschenk
„Seit der ersten Hauptstadtwein-Weihung, hat sich diese Auszeichnung zu einem starken Marketinginstrument entwickelt. Das Siegel steht für Produkte mit höchster Qualität. Hauptstadt-Winzer:innen, die diesen Titel erhalten, vermerken einen Anstieg ihrer Bekanntheit und können so langfristig auch wirtschaftlich profitieren. Und wir profilieren damit auch unsere Hauptstadtregion und Unterstützen die Wirtschaft, auch die Gastronomie und der Tourismus profitieren. Außerdem ist er ein besonders beliebtes Mitbringsel für Freund:innen oder Geschäftspartner:innen im Ausland“, freut sich Bürgermeister Matthias Stadler über das Erfolgsprojekt Hauptstadtwein.
Verkostetet werden kann der Wein erstmals im Rahmen des Kellergassenfestes als „Staubiger“ bzw. traditionell beim Hauptstadtball im Jänner. Danach ist er in zahlreichen Gastronomiebetrieben sowie im Handel und im Rathaus erhältlich.