Die Ausstellung lädt dazu ein, die faszinierende Geschichte des St. Pöltner Domplatzes zu entdecken – eines Ortes, der über 2000 Jahre hinweg unterschiedlich genutzt und immer wieder neu gestaltet wurde. Von einem römischen Verwaltungspalast über mittelalterliche Kirchenbauten und einen weitläufigen Friedhof mit über 22.000 freigelegten Bestattungen bis in die Neuzeit spannt sich der historische Bogen.
Besonders eindrucksvoll sind die digitalen Rekonstruktionen, die verschwundene Bauwerke erstmals dreidimensional erfahrbar machen. Originalfunde und naturwissenschaftliche Analysen gewähren zudem tiefe Einblicke in das Alltagsleben vergangener Epochen. Damit verbindet die Ausstellung moderne Vermittlung mit archäologischer Forschung und macht Geschichte auf anschauliche Weise erlebbar.
Workshops & Begleitprogramm zur Ausstellung
Begleitend zur Ausstellung bietet das Stadtmuseum ein vielfältiges Vermittlungsprogramm:
Workshops für Kinder und Schulklassen
Themen reichen von Urgeschichte und römischem Alltag über mittelalterliche Kirchen bis zu Barock und archäologischen Methoden. Geschichte wird hier mit allen Sinnen erfahrbar.
Langer Mittwoch – Abendführung im Museum
Jeden ersten Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr führt das Museum durch seine aktuellen Ausstellungen – ideal für alle, die Geschichte in besonderer Atmosphäre erleben möchten.
Nächste Termine: 5.11., 3.12.2025
Familiensamstag – Geschichte zum Mitmachen
Immer am ersten Samstag im Monat um 14:00 Uhr geht es für Familien auf gemeinsame Zeitreise. Anschließend lädt die Zeitreisewerkstatt zum kreativen Gestalten ein.
Nächste Termine: 8.11., 6.12.2025 – (Dezember-Termin mit Weihnachtsspecial)
Nähere Infos zum Programm und den Ausstellungen unter www.stadtmuseum-stp.at.