Die kunstsinnige Stadt 

Mira Lu Kovacs und singendes Publikum zum Jubiläum

Der Freiraum St. Pölten feiert sein 20-jähriges Bestehen.

Karaoke auf der Freiraumbühne (Foto: Klaus Engelmayer)
Nach den Würdigungen wurde das Jubiläum auch stilecht gefeiert: Mit Karaoke auf der Freiraumbühne (Foto: Klaus Engelmayer)

Am Donnerstag, 16. Oktober 2025 wurden zwei Jahrzehnte Kulturbühne gefeiert – aufs Monat genau und mit vielen musikalischen Gästen. Dank Live-Rock-Karaoke enterte auch das Publikum selbst die 48 Quadratmeter große Bühne. Dazu zeichnete ein Film den langen Weg vom Freiraum St. Pölten nach: vom ausrangierten Schlachthof zur heutigen Top-Location. 

Rund 300 Musiker:innen, Weggefährt:innen und Freund:innen feierten im Freiraum dessen 20-jähriges Bestehen. Freiraum-Chef Wolfgang Matzl führte gemeinsam mit Programmleiter Martin Rotheneder durch den ersten Teil des Abends, der aus Musik und Film bestand. Ausnahmemusikerin Mira Lu Kovacs sang gemeinsam mit ihrem ehemaligen BORG St. Pölten-Musikprofessor Georg Forstreiter an Gitarre und Laute. Als gitarrenstarke Special Guests interpretierte die St. Pöltner Formation St. Woodstock Songs der 60er und 70er Jahre.

Unterhaltung mit Frisbee Flakes & Espresso

Ein Film zeigte die Entstehungsgeschichte der Bühne für Jugend- und Subkultur in Niederösterreichs Landeshauptstadt und ließ dabei Wegbereiter:innen der ersten Stunde zur Wort kommen. Neben den Interviews wurde Video- und Fotomaterial aus den Archiven von P3tv und Stadtfilmer Günter Spreitzer präsentiert – wie politische Szenen, allererste Konzerte und schweißtreibende Um- und Neubauten.

Finale lobende wie motivierende Worte fand auch Bürgermeister Matthias Stadler – inklusive großem Dank an alle Mitarbeitenden sowie die Arbeiterkammer Niederösterreich – genauso wie Kultur- und Bildungsverwaltungs-Leiter Alfred Kellner. Letztgenannter leitete in Folge überraschend auch den zweiten Teil des Abends ein: Mit seiner Interpretation einer Police-Nummer eröffnete er durchaus stimmgewaltig die „Kara-Rocke“-Livekaraoke-Session, die dann noch bis Mitternacht die Besucher:innen selbst ins Rampenlicht holte. Im Repertoire waren neben Classics auch Songs von regionalen Bands wie Lukascher, Frisbee Flakes oder Espresso.

Campus & City Radio St. Pölten betrieben einen tollen Info-Stand im Kassenbereich. Mit Aufstrich-Broten und einem großzügigen Kontingent an Freibier und alkoholfreien Getränken schließlich sorgte Stefan „Ste“ Weiss hinter der Bar mit seinem Team rundum fürs leibliche Wohl der Gäste.

Die kunstsinnige Stadt 

Stärke gewinnt ein Zentrum nicht zuletzt aus kultureller „Soft-Power“. Dafür bildet der Masterplan stp*25|50 die städtische „Kulturstrategie 2030“ nicht nur ab, er vertieft und konkretisiert sie. (mehr dazu)