Die kunstsinnige Stadt 

Europaballett startet mit Schwung in die neue Saison

Das Europaballett St. Pölten eröffnet die Saison mit Tschaikowskys Klassiker „Schwanensee“ am 10. Oktober im Theater des Balletts. 

Ballettänzer:innen des Europaballetts auf der Bühne. (Foto: Europaballett St. Pölten)
Mit emotionaler Intensität, tänzerischer Präzision und eindrucksvollen Bildern lässt das Ensemble des Europaballetts „Schwanensee“ aufleben. (Foto: Europaballett St. Pölten)
Ballettänzer:innen des Europaballetts auf der Bühne. (Foto: Europaballett St. Pölten)
Nach der Sommerpause hat für das Europaballett St. Pölten das neue Trainingsjahr begonnen. Saisonauftakt im Theater des Balletts ist am 10. Oktober mit „Schwanensee". (Foto: Europaballett St. Pölten)

Das wohl berühmteste Ballett der Welt „Schwanensee“ kehrt am 10., 11., 17. und 18. Oktober, jeweils um 19 Uhr, auf die Bühne im Theater des Balletts (Oriongasse 4) zurück. Seit der Uraufführung 1877 in Moskau zieht Tschaikowskys Meisterwerk die Menschen in seinen Bann – mit Musik voller Pathos und einer Geschichte, die von Liebe, Sehnsucht und Verrat erzählt.

Peter Breuer, international renommierter Choreograf, nimmt sich dieser Ikone an und verbindet die klassische Handschrift von Marius Petipa und Lew Iwanow mit seiner eigenen kraftvollen Interpretation. Im Mittelpunkt steht die tragische Figur der Odette, die durch einen bösen Zauber zur Schwanenkönigin wird. Prinz Siegfried, hin- und hergerissen zwischen Pflicht und Herz, findet in ihr seine große Liebe – doch die dunkle Intrige des Zauberers und das Auftreten der verführerischen Odile führen ins Unheil.

Die Proben laufen auf Hochtouren

Mit frischem Elan und internationaler Verstärkung starteten die Tänzer:innen Anfang September in die neue Saison. Neu im Ensemble sind Sara Cani aus Italien und Marina Samoilovich, außerdem begrüßt das Stage Education Program 15 neue Teilnehmer:innen.

Bürgermeister Matthias Stadler besuchte zum Saisonstart das Ballett und zeigte sich beeindruckt von der positiven Energie und der gelebten Internationalität im Ensemble: „Die Harmonie in den Ballettsälen ist bemerkenswert. Dieses Miteinander von Menschen aus so vielen Nationen ist ein Vorbild, das wir uns weltweit wünschen.“ Besonders hob er die erfolgreiche vergangene Saison hervor, die mit dem Sommerstück „Queen“ einen glanzvollen Abschluss fand.

Das Training des Europaballetts erfolgt unter der Anleitung renommierter Dozent:innen – darunter ehemalige Solist:innen der Wiener Staatsoper. Die tänzerische Ausbildung deckt ein breites Spektrum ab: Der Fokus liegt auf klassischem Ballett, ergänzt durch Modern und Jazzdance.

Infos zu weiteren Terminen und Tickets unter www.europaballett.at | 02742/230 000 | tickets@europaballett.at

Die kunstsinnige Stadt 

Stärke gewinnt ein Zentrum nicht zuletzt aus kultureller „Soft-Power“. Dafür bildet der Masterplan stp*25|50 die städtische „Kulturstrategie 2030“ nicht nur ab, er vertieft und konkretisiert sie. (mehr dazu)