Ab 19. September

Schattenfänger: Neue Ausstellung im KinderKunstLabor

Mit „Schattenfänger“ eröffnet das KinderKunstLabor für zeitgenössische Kunst in St. Pölten am Freitag, dem 19. September eine neue Ausstellung. 

Im KinderKunstLabor ist mit Schattenfänger eine neue immersive Ausstellung zu erleben. (Foto: Max Kropitz)
Im KinderKunstLabor ist mit Schattenfänger eine neue immersive Ausstellung zu erleben. (Foto: Max Kropitz)

Bis zum 8. Februar 2026 haben Besucher:innen die Gelegenheit, in den „Garten der Nacht“ einzutauchen und die Arbeiten von Robert Gabris, Iva Ivanova, Natalia Dominguez Rangel und Theodor Moise zu erleben.

Im Zentrum der Ausstellung steht der eigens gestaltete „Garten der Nacht“, der Besucher:innen einlädt, sich in einem atmosphärischen Zwischenraum von Licht und Dunkelheit zu bewegen. Unterschiedliche Perspektiven, Materialien und künstlerische Strategien verbinden sich hier zu einem sinnlichen Erlebnis, das zum Verweilen, Entdecken und Nachdenken anregt.

An der Ausstellung beteiligen sich die Künstler:innen Robert Gabris, Iva Ivanova, Natalia Dominguez Rangel und Theodor Moise, die in ihren Arbeiten Fragen nach Wahrnehmung, Identität, Natur und Klang aufgreifen und neu interpretieren. Ihre Werke eröffnen ein vielschichtiges Spiel mit Schatten, Klanglandschaften und räumlichen Interventionen.

Kuratiert wird die Schau von Lorena Moreno Vera, die den Anspruch verfolgt, Kindern und Jugendlichen einen niederschwelligen Zugang zur zeitgenössischen Kunst zu ermöglichen. Dabei versteht sich das Kinder Kunst Labor nicht nur als Ausstellungsraum, sondern als offenes Laboratorium, in dem künstlerische Prozesse sichtbar und erlebbar werden.

Mit „Schattenfänger“ setzt das Haus seine Reihe innovativer Projekte fort, die bewusst das klassische Museumsformat erweitern. Statt bloßer Betrachtung stehen Teilhabe, Interaktion und Immersion im Vordergrund. So entsteht ein Raum, in dem das Publikum eingeladen ist, sich mit eigenen Assoziationen einzubringen und die Kunst auf persönliche Weise zu erfahren.

Das KinderKunstLabor zeigt damit einmal mehr, dass zeitgenössische Kunst kein abstraktes Phänomen für wenige Spezialist:innen ist, sondern eine lebendige Ausdrucksform, die gerade im Dialog mit jungen Menschen an Kraft und Aktualität gewinnt.

Nähere Infos unter www.kinderkunstlabor.at.

Die kunstsinnige Stadt 

Stärke gewinnt ein Zentrum nicht zuletzt aus kultureller „Soft-Power“. Dafür bildet der Masterplan stp*25|50 die städtische „Kulturstrategie 2030“ nicht nur ab, er vertieft und konkretisiert sie. (mehr dazu)