Zur Navigation Zum Inhalt

Bereits zwei Drittel der Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

Im Rahmen eines Stufenkonzeptes wird seit 2013 die Straßenbeleuchtung in St. Pölten modernisiert und auf energiesparende LED-Leuchtmittel umgerüstet.

Die LED-Beleuchtung sorgt für energiesparendes und stimmungsvolles Licht im Hammerpark. (Foto: Christian Krückel)
Die LED-Beleuchtung sorgt für energiesparendes und stimmungsvolles Licht im Hammerpark. (Foto: Christian Krückel)

Kürzlich erst konnte ein großes Teilstück, die gesamte Strecke Schießstattring (von der Eisenbahnbrücke Waldstraße) und Mariazeller Straße bis zur Ortseinfahrt St. Georgen, fertiggestellt werden. Aber auch der Dungl Park und der Hammerpark erstrahlen jetzt im LED-Licht.

Stimmungsvolle beleuchtete Parks

Der Hammerpark und der Dungl Park hinter dem Einkaufszentrum Traisenpark wurden vom Team der Straßenbeleuchtung vollständig auf neue stromsparende LED-Leuchten umgerüstet. Drei Mitarbeiter waren sechs Tage damit beschäftigt, insgesamt 83 Leuchten in den beiden Parks auszutauschen. Die neuen LEDs sind nicht nur wartungsärmer, sondern verbrauchen auch deutlich weniger Strom: Im Vergleich zu den 15 Jahre alten Leuchten im Hammerpark sparen sie 21 Watt pro Lampe, gegenüber den 30 Jahre alten Leuchten im Dungl Park sogar 36 Watt pro Lampe.

436 LED-Leuchten auf der Mariazeller Straße und am Schießstattring

2020 wurde hier bereits mit der Umrüstung auf LED begonnen, heuer konnte dieses große Projekt abgeschlossen werden. Insgesamt mussten dafür 205 Seilhängeleuchten, 75 Leuchten an 19 Kreuzungen und 156 Mastleuchten getauscht werden. Diese insgesamt 436 Leuchten bedeuten ein jährliches Gesamtersparnis von jährlich 530 kWh.

Rennrad GruppeDie Straßenbeleuchtung der Mariazeller Straße und am Schießstattring wurde bereits komplett auf LED umgerüstet. (Foto: Josef Vorlaufer)

Die ersten LEDs wurden vor 15 Jahren eingesetzt

Bis 2010, bei einem Stand von 11.088 Leuchten, waren nur konventionelle Leuchtmittel im Einsatz, ehe von der Fachabteilung der Startschuss zum Tausch auf LED erfolgte. Wurden zunächst einzelne Leuchten zur Probe umgerüstet, so erfolgt dies seit 2013 nach einem Stufenkonzept. Seither wurden 4.120 Brennstellen modernisiert, dafür hat die Stadt rund 1,4 Millionen Euro investiert.

Die Modernisierung der Straßenbeleuchtung bringt aber auch eine entsprechende Reduktion des Energieverbrauchs und damit eine Kostenersparnis. Gab es 2010 noch 11.088 Brennstellen im Stadtgebiet, so sind es heute bereits 13.220 (+19 %). Die damit beleuchtete Strecke beträgt insgesamt 434 Kilometer, das sind um 25 % mehr als noch 2010. Mit der Umrüstung auf LED konnte der Energieverbrauch trotz des beträchtlichen Ausbaues der Straßenbeleuchtung jedoch um 25 % gesenkt werden.

Die resiliente Stadt

Windkraft, Wasserkraft und Photovoltaik sind der Weg, Stabilität im Netz ist das Ziel. Mit Fokus auf neueste Technologie und Software schafft der Masterplan stp*25|50 die Voraussetzungen dafür. (mehr dazu)