Die gemeinsame Stadt

Dank an die Helfer:innen von „Essen auf Rädern“

Bei einem Empfang im Rathaus wurden heuer wieder die freiwilligen Helfer:innen der Aktion „Essen auf Rädern“ für ihren unentgeltlichen Einsatz ausgezeichnet.

Gruppenfoto bei der Ehrung. Foto: Josef Vorlaufer
Den zahlreichen ehrenamtlichen Mitabeiter:innen der Aktion „Essen auf Rädern“ wurde für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt. (Foto: Josef Vorlaufer)
Gruppenfoto bei der Ehrung. Foto: Josef Vorlaufer
Einige besonders engagierte Freiwillige wurden für ihren besonderen Einsatz zusätzlich geehrt. Foto: Josef Vorlaufer

Im Zeitraum von 1. August 2024 bis 31. Juli 2025 haben diese wieder eine stattliche Anzahl von Einsätzen absolviert. So wurden heuer 30 Personen, die 25 und mehr Einsätze und 39 Personen, die 50 und mehr Einsätze getätigt haben, geehrt. Darunter befinden sich auch einige Helfer:innen, die in diesem Zeitraum über 100-mal im Einsatz waren. Ohne die Hilfsbereitschaft der ehrenamtlichen Helfer:innen und Fahrer:innen, die tagtäglich unentgeltlich im Einsatz sind, wäre die Aktion „Essen auf Rädern“ in der Art und Weise nicht durchführbar. Die freiwilligen Mitarbeiter:innen sind aber nicht nur Zusteller:innen einer warmen Mahlzeit, sie sind oft auch der einzige Kontakt der Essensbezieher:innen zur Umwelt. 

Ein großer Dank für die regelmäßige Unterstützung der Aktion Essen auf Rädern gilt auch dem Taxi-Unternehmen Rittner, welches seit dem Jahr 2022 wöchentlich mindestens für eine Fahrt einen Fahrer für die Zustellung des Essens zur Verfügung stellt.

„Essen auf Rädern“ liefert seit mehr als 50 Jahren

Seit dem Jahr 1974 beliefert die Aktion „Essen auf Rädern“ betagte und pflegebedürftige Personen, aber auch jüngere, schwer erkrankte Bürger:innen oder Personen, die auf Grund von psychischen Problemen die Essensversorgung nicht selbst übernehmen können, im Stadtgebiet von St. Pölten mit einem warmen Mittagessen. Die Zubereitung des Essens erfolgt seit 2023 durch die Küchenbrigade im Seniorenwohnheim Stadtwald. Den Bezieher:innen stehen fünf Kostformen zur Verfügung, nämlich die Seniorenkost, eine fleischfreie Kost, die Diätkost, eine Stoffwechseldiät speziell für Diabetiker:innen und die weiche Kost. Außerdem wird auch auf Sonderwünsche bzw. Allergien und Unverträglichkeiten Rücksicht genommen, somit gibt es das Essen auch geschnitten, passiert, laktosefreie, sowie fisch- oder geflügelfrei. Die Bezieher:innen erhalten das Essen zu einem Preis von 6,90 Euro zugestellt. Personen, deren Einkommen eine festgelegte Richtsatzgrenze nicht überschreitet, können einen Zuschuss aus der Stiftung Bürgerspitalfonds erhalten und damit das Essen zu einem ermäßigten Preis beziehen.

Die gemeinsame Stadt

Die Qualität einer gemeinsamen, weil inklusiven Stadt ist ein Kernziel des Masterplans stp*25|50. (mehr dazu)