Auch im Schuljahr 2024/2025 wurden viele spannende Workshops, mit diesen Schecks oder durch Kooperationen, in Schulen und Kindergärten veranstaltet:
Clown-Theater
Schauspieler und Theaterpädagoge Edouard Raix nahm mit dem Programm „Dudu auf Naturschatz-Suche“ die Kinder mit auf eine Wanderung, um die sieben Schätze der Natur zu suchen – einmal am 5. Mai im Kindergarten Ratzersdorf und am 12. Mai im Evangelischen Kindergarten.
Mit dem neuen Clown-Stück „Dudu und die Bienen“ begeisterte er im Juni im Rahmen einer Tournée die Kinder in vier Kindergärten: am 16.Juni im Landhauskindergarten, am 17. Juni im Kindergarten Maria Theresia, am 18. Juni in der !BIKU Villa und am 23. Juni im Kindergarten Schnoflsiedlung.
Radtraining für die Jüngsten
Radfahrkompetenzen erweiterten beim Radworkshop die Kinder des Kindergartens Kupferbrunn am 7. und 8. Mai, des Kindergartens Schnoflsiedlung am 4. Juni und der !BIKU Villa am 25. Juni.
Biologische Vielfalt
Bei der Biodiversität-Werkstätte am 4. Oktober lernten die ältesten Kinder der !BIKU Villa im Rahmen der Mitmach-Geschichte über die Wildbiene Geraldine Wissenswertes über Insekten und deren Lebensraum und durften nach dem Bau einer Wilden Ecke im Garten Samenkugeln für Blumenvielfalt herstellen.
Wildkräuter erkennen und verarbeiten
Auch die Wildkräuter-Werkstätte stieß auf großes Interesse – in der ASO Mitte am 2. April, in der Volksschule Radlberg am 10. April und am 22. Mai sowie in der Volksschule Viehofen am 9. April.
Kasperl und Klimafee Lila
Dreimal besuchten Kasperl und Klimafee Lila die Kinder: am 18. November im Evangelischen Kindergarten mit dem Stück „Der verschmutzte Teich“ zur Müllvermeidung und -trennung, am 4. März im Kindergarten Pottenbrunn wurde „Kasperl geht ein Licht auf“ zum Thema Energie und am 24. März „Das verhexte Ulmendorf“ zu klimafreundlicher Mobilität im Kindergarten Ratzersdorf aufgeführt.
Kamishibai-Erzähltheater
Am 9. April trug Marek Zink mittels großformatiger bunter Bilder die Geschichte „Das Geschenk der Klimafee“ in Reimform vor und beendete den Vormittag mit einem von Gitarrenmusik begleiteten Lied mit dem Titel „Danke, Mutter Erde“.
Workshops, Workshops, Workshops
Auch Workshops fanden wieder statt: Im Integrativen Montessori Atelier lernten die Kinder am 12. März im Workshop „Na KLAR! – Klimawandelanpassung“ Wissenswertes darüber, wie wir uns bei extremen Wetterereignissen verhalten können und welche Maßnahmen Gemeinden vorbeugend setzen. In der Privatvolksschule Mary Ward am 18. November und in der ÖKO-Mittelschule Pottenbrunn am 11. April fanden Workshops „Fit in die Klimazukunft“ statt. In der Privatmittelschule Mary Ward wurde am 20. Juni ein Workshop „klima.gerecht“ im Rahmen der Unverbindliche Übung „Natur und Wissenschaft für Kinder" durchgeführt.
In der Abteilung Elektrotechnik der HTL St. Pölten setzten sich am 3.Oktober zwei Klassen im Workshop „Weniger ist fair“ mit Konsum auseinander. Smartphones, Fast Fashion, Fleisch, Kreislaufwirtschaft und Glück wurde in Kleingruppen bearbeitet und am Ende des Workshops im Plenum präsentiert.
In Kooperation mit Relay Education in Toronto fanden am 13. März in der Mittelschule Pottenbrunn für drei Klassen Workshops „Capture the wind“ statt. Darauffolgend am 27. März wurden in denselben Klassen im Rahmen einer Challenge selbst Windrad-Modelle gebaut und getestet.
Am 28. Jänner fanden, in Kooperation mit Südwind Niederösterreich, Workshops mit Referentin Susanne Rammel im BORG St. Pölten statt, bei denen Schüler:Innen Klimagerechtigkeit unter die Lupe nahmen und sich mit globalen Fragen sowohl aus ökologischer als auch aus sozialer Sicht befassten. Zentrale Fragestellungen waren dabei „Wie sieht mein Beitrag zum Weltklima aus?“ und „Wie kann ich klimafreundlich handeln und für Klimagerechtigkeit aktiv werden?“
Klimabündnis – setzt auf Vernetzung
Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet 24 indigene Völker in Amazonien mit Gemeinden, Betrieben und Bildungseinrichtungen in ganz Europa. In Österreich setzen sich knapp 1.000 Klimabündnis-Schulen, –Kindergärten und -Horte für Klimaschutz und den Erhalt des Regenwaldes ein. Gemeinsam mit den Kindern werden klimarelevante Themen behandelt und konkrete Klimaschutz-Maßnahmen umgesetzt.
St. Pölten setzt hinsichtlich Umweltbildung auf die Vernetzung mit ihren Bildungseinrichtungen. So zählt das Klimabündnis-Netzwerk insgesamt 20 Schulen, Kindergärten und einen Hort in St. Pölten.