Ehrenring und Prandtauer-Preis

Höchste Auszeichnungen wurden verliehen

Mit dem Ehrenring der Landeshauptstadt St. Pölten wurden am 19. November HR Mag.a Andrea Humer und Herbert Klenk ausgezeichnet. Prof.in Dr.in Mona Marijke Jas, DI Paul Gessl und Rektor Prof. Dr. Herbert Grüner erhielten den Jakob-Prandtauer-Preis. Bürgermeister Mag. Matthias Stadler übergab die Auszeichnungen im Rahmen eines Festaktes im St. Pöltner Rathaus.

Vizebürgermeister Michael Kögl, Bürgermeister Matthias Stadler, Paul Gessl, Herbert Klenk, Andrea Humer, Herbert Grüner, Mona Marijke Jas, Vizebürgermeister Matthias Adl, Kulturamtsleiter Alfred Kellner. (Foto: Josef Vorlaufer)
Vizebürgermeister Michael Kögl, Bürgermeister Matthias Stadler, Paul Gessl, Herbert Klenk, Andrea Humer, Herbert Grüner, Mona Marijke Jas, Vizebürgermeister Matthias Adl, Kulturamtsleiter Alfred Kellner. (Foto: Josef Vorlaufer)

DI Paul Gessl prägt seit dem Jahr 2000 als Geschäftsführer der NÖ Kulturwirtschaft GmbH die niederösterreichische Kulturlandschaft in entscheidender Weise. Heute verantwortet er mehr als 40 Kultureinrichtungen, darunter auch zentrale Institutionen in St. Pölten wie das Festspielhaus, das Landestheater, das Museum Niederösterreich, das Kinderkunstlabor oder die Bühne im Hof. All diese Betriebe wären ohne Paul Gessl nicht das gleiche oder überhaupt nicht existent. Paul Gessl steht wie kaum ein anderer für die Verbindung von unternehmerischem Denken und kulturellem Engagement. Mit seiner Expertise, seinem unermüdlichen Einsatz und seiner tiefen Liebe zur Kultur hat er die kulturelle Entwicklung Niederösterreichs nachhaltig beeinflusst und entscheidend geprägt.

Rektor Prof. Dr. Herbert Grüner startete seine berufliche Laufbahn an der Hochschule St. Gallen, wo er als Assistent, Dozent und Studienleiter tätig war, danach folgten mehrere Stationen in der Wirtschaft. 1996 wurde er Gründungsprofessor für Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Eberswalde und übernahm ab 1998 die Funktionen des Prorektors und Ersten Prorektors. 2002 wurde er zum Präsidenten der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin gewählt. Im Jahr 2007 wechselte Prof. Grüner als Professor für Wirtschaftswissenschaften an die Kunsthochschule Berlin-Weißensee, parallel dazu übernahm er führende Positionen an mehreren Hochschulen. Seit 2017 leitet er als Rektor und Geschäftsführer die New Design University St. Pölten, die sich unter seiner Leitung zu einer der bedeutendsten Ausbildungsstätten der Kreativwirtschaft Niederösterreichs entwickelt hat.

Prof.in Dr.in Mona Marijke Jas studierte Malerei an der Universität der Künste Berlin, wo sie als Meisterschülerin abschloss. Neben ihrer künstlerischen Praxis etablierte sich Mona Jas als Wissenschaftlerin und Pädagogin. Seit 2015 ist sie Honorarprofessorin für Kunstvermittlung und kulturelle Bildung an der Weißensee Kunsthochschule Berlin. Von 2019 bis 2021 leitete sie ein Forschungsprojekt zur künstlerischen Intervention in kultureller Bildung an der Universität Hildesheim. Ihre kuratorische Arbeit führte sie zudem zu bedeutenden internationalen Ausstellungen. Seit Juni 2021 ist Mona Jas künstlerische Leiterin des KinderKunstLabor, gemeinsam mit einem Kinderbeirat gestaltete sie dort auch partizipativ die inhaltliche Ausrichtung und die Planungsprozesse für das neu errichtete Gebäude.

HR Mag.a Andrea Humer legte 1997 die Richteramtsprüfung ab. Neben ihrer Aufgabe als Richterin in St. Pölten übernahm sie 2010 die Vizepräsidentschaft am Landesgericht, wo sie 2021 zur Präsidentin bestellt wurde. Andrea Humer hat über fast drei Jahrzehnte Ereignisse mitbegleitet, die sich in die Geschichte St. Pöltens eingeschrieben haben: 1999 die verheerende Gasexplosion in Wilhelmsburg, bei der sie als Untersuchungsrichterin eingesetzt war, 2009 der Zustrom von Medienvertretern aus aller Welt beim Prozess um Josef F., oder zuletzt die Corona-Pandemie, die sie konsequent als Anlass nahm, um den elektronischen Service am Landesgericht und den Bezirksgerichten auszubauen. Ihrer Initiative entsprang auch die Kooperation mit dem Jus-Zweig der HAK St. Pölten, deren Schüler:innen ein vierwöchiges Praktikum am Landesgericht absolvieren können.

Herbert Klenk übernahm 2003 die Geschäftsführung von Klenk & Meder. Mit Geschäftssinn und einem starken Team ist Herbert Klenk allen Erwartungen gerecht geworden. Der Umsatz von Klenk & Meder hat sich seither vervierfacht. Mit fast 1.000 Mitarbeiter:innen ist in St. Pölten eines der führenden privaten Elektroinstallationsunternehmen Österreichs herangewachsen. Die Hauptbahnhöfe in Wien und St. Pölten tragen ebenso die elektrotechnische Handschrift von Klenk & Meder wie das hiesige Universitätsklinikum oder die WU Wien. Zu seinem unternehmerischen Selbstverständnis hat immer auch die Einbindung in das Gemeinwesen der Stadt und der Beitrag zum Gemeinwohl gezählt. Vom Ambulatorium Sonnenschein über die Tagesheimstätte bis zur aktuellen Renovierung der Dompfarrkirche: Vieles, was St. Pölten heute menschlich und lebenswert macht, verdankt sich auch seiner Unterstützung. Herbert Klenk beweist stets aufs Neue, dass unternehmerischer Erfolg und Gemeinsinn am schnellsten wachsen, wenn sie Hand in Hand gehen.