Die lernende Stadt

Begegnungen und Gespräche am KPH-Campus

Premiere am Campus St. Pölten. Am Dienstag, dem 2. Dezember findet das Format „Begegnungen & Gespräche“ mit Ursula Strauß und Andreas Weissenbäck zum ersten Mal am neuen Campus in St. Pölten statt.

Die Schauspielerin Ursula Strauß und der Vize-Rektor Andreas Weissenbäck diskutieren am neueröffneten Campus der KPH. (Foto: Rafaela Proll)
Die Schauspielerin Ursula Strauß und der Vize-Rektor Andreas Weissenbäck diskutieren am neueröffneten Campus der KPH. (Foto: Rafaela Proll)

Das etablierte Dialogformat „Begegnungen & Gespräche“ der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule findet heuer erstmals am neueröffneten Campus in Sankt Pölten statt. Zur Premiere lädt die KPH am Dienstag, 2. Dezember, um 18:00 Uhr zu einer außergewöhnlichen Begegnung ein, bei der Kunst und Pädagogik auf inspirierende Weise miteinander in Beziehung treten.

Unter dem Titel „Vorhang auf fürs Lernen – Theater trifft Pädagogik“ begegnen einander zwei Persönlichkeiten, deren berufliche Wege sich zwischen Bildung, Bühne und Kreativität bewegen:

  • Ursula Strauß, vielfach ausgezeichnete Schauspielerin, Sängerin, Gewinnerin des Österreichischen Filmpreises – und zugleich diplomierte Kindergartenpädagogin.

  • Andreas Weissenbäck, Anglist, Hochschulmanager, Vizerektor der KPH und Pianist.

Im Zentrum des Abends steht der Austausch darüber, was Kunst und Pädagogik voneinander lernen können: Wie inspiriert die Bühne das Lernen? Welche Rolle spielen Kreativität, Ausdruck und Wahrnehmung in der Bildung? Und welche pädagogischen Erfahrungen prägen umgekehrt künstlerisches Arbeiten? Die Veranstaltung lädt dazu ein, neue Perspektiven zu gewinnen und die Verbindung zwischen künstlerischen und pädagogischen Welten neu zu entdecken.

Der Abend findet im Refektorium, Wiener Straße 38, 3100 St. Pölten statt.

Anmeldung

Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 27. November 2025 möglich unter christa.machherndl@kphvie.ac.at.

Die lernende Stadt

Mehr Bildungsplätze als Hauptwohnsitze: St. Pölten ist „Bildungshauptstadt“. Der Masterplan stp*25|50 schärft Profil und Perspektiven des Bildungsstandorts. (mehr dazu)