Zur Navigation Zum Inhalt

Wasser

Woher kommt das St. Pöltner Wasser und wie komme ich dazu? Diese und viele andere Fragen beantworten wir Ihnen hier.

Die Wasserversorgung der Stadt wird durch die so genannte "Ur-Traisen" gesichert. Diese ist ein in 15 bis 30 Meter Tiefe fließender Begleitstrom, der, von den Kalkalpen kommend, unter der für uns sichtbaren Traisen zur Donau fließt.

Wasseranschluss

Für einen Wasseranschluss benötigt Ihr Wasserwerk folgende Unterlagen:

  • Bauplan
  • Projektplan oder Teilungsplan
  • Unterlagen über die Grundstücksgröße

Bei der Einreichung des Anmeldebogens wird ein Termin für die Aufgrabungsbewilligung zur Einleitung des Wasseranschlusses vereinbart. Die Aufgrabung auf öffentlichem Gut bis zur Grundgrenze wird von der Vertragsbaufirma des Magistrats durchgeführt. Die Aufgrabung auf Privatgrund muss vom Anschlusswerber organisiert werden. Die Verlegung der Wasserleitung bis zum Wasserzähler wird wiederum durch das Personal des Wasserwerks durchgeführt.
Genauere Information erhalten Sie beim Wasserwerk St. Pölten.

Anträge können auch mit folgendem Formular eingebracht werden: Anmeldung eines Wasseranschlusses

Wasserbezugsgebühr pro verbrauchten m³ € 2,19 exkl. 10 %, € 2,41 inkl. 10 % MwSt.

Bereitstellungsgebühr für Wasserzähler pro m³/h € 15,00 /Jahr exkl. 10 % MwSt.
€ 16,50 /Jahr inkl. 10 % MwSt.

Für einen herkömmlichen Haushalt (Verrechnungsgröße 3 m³/h) ergibt das eine
Bereitstellungsgebühr von € 45,00 /Jahr exkl. 10 % MwSt., € 49,50 /Jahr inkl. 10% MwSt.

Wasseranschlusskosten und Wasseranschlussabgabe 

Die Wasseranschlusskosten setzen sich aus der Wasseranschlussabgabe und den Materialkosten (ca. 300,-- Euro) für Anschlussleitung, Ventile und Wasserzählerbügel zusammen.

Die Wasseranschlussabgabe ist für den Anschluss an die Gemeindewasserleitung zu entrichten. Die Höhe der Wasseranschlussabgabe wird aufgrund der bebauten Fläche, der angeschlossenen Geschoße, der unverbauten Fläche und dem derzeit gültigen Einheitssatz berechnet. Der derzeitige Einheitssatz beträgt 11,- Euro (exkl. MwSt.) 

Zwei Rechenbeispiele zu Ihrer Orientierung

Anschlusskosten für unbebautes Grundstück über 500m² = ca. 1.207,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer (907,50 EURO + 300,-- EURO Material)
Anschlusskosten für ein bebautes Grundstück (Einfamilienhaus 130 m² bebauter Fläche und 2 angeschlossene Geschoße)
Anschlusskosten ca. 3.567,-- Euro (Wasseranschlussabgabe 3.267,-- Euro + Material ca. 300,-- Euro). Sämtliche Beträge inklusive Mehrwertsteuer.

Formel: Bebaute Grundfläche halbiert x (angeschlossene Geschoße + 1) + 15 % der unverbauten Fläche (maximal 500 m2) x dem Einheitssatz (11,-- EURO) = Wasseranschlussabgabe + 10 % Mehrwertsteuer.

Bitte beachten Sie

Bei einere späteren Änderung der Berechnungsgrundlage durch zum Beispiel Zubau, Neubau oder Nutzungsänderung, ist eine Ergänzungsangabe zur Wasseranschlussabgabe zu entrichten. Die Ergänzungsabgabe wird nach Einlagen der Veränderungsanzeige für das Bauobjekt vorgeschrieben.

Wasserqualität

Die Wasserqualität der Stadt wird regelmäßig von einer Lebensmitteluntersuchungsanstalt untersucht und unterliegt überdies der ständigen Kontrolle des Amtes der NÖ Landesregierung und der Gesundheitsverwaltung des Magistrates. Die Untersuchungsbefunde über das Trinkwasser ergaben stets aus allen Anlagen einwandfreies Trinkwasser.

Hier finden Sie das Ergebnis der chemisch - bakteriologischen Untersuchung des Brunnens IV in Harland vom 17. Jänner 2024. 


Zum Stadtplan

Für Rückfragen zum Thema wenden Sie sich bitte an:

Wasserwerk St. Pölten