Zur Navigation Zum Inhalt

Gesundheitspolitisches Forum erstmalig in St. Pölten

In einer größeren Dimension als üblich wird am 5. März 2024 das Gesundheitspolitische Forum in der Fachhochschule St. Pölten und somit auch erstmalig in der Landeshauptstadt stattfinden.

Das Gesundheitspolitische Forum ist eine Veranstaltungsreihe der Karl Landsteiner Gesellschaft unter der Leitung von Vorstandsmitglied Dr. Jan Oliver Huber. (Foto: Aslan Kudrnofsky)Das Gesundheitspolitische Forum ist eine Veranstaltungsreihe der Karl Landsteiner Gesellschaft unter der Leitung von Vorstandsmitglied Dr. Jan Oliver Huber. (Foto: Aslan Kudrnofsky)
Das Gesundheitspolitische Forum ist eine Veranstaltungsreihe der Karl Landsteiner Gesellschaft unter der Leitung von Vorstandsmitglied Dr. Jan Oliver Huber. (Foto: Aslan Kudrnofsky)

Organisiert wird die Veranstaltung, die üblicherweise in Wien abgehalten wird, von der Karl Landsteiner Gesellschaft, diesmal wirken aber auch als Partner die Bertha von Suttner-Universität, die Fachhochschule, und die die Stadt St. Pölten mit.

Pionierstadt in der Gesundheitsversorgung

St. Pölten ist mit dem österreichweit größten, auf private Initiative zurückzuführenden Gesundheitszentrum (PVZ in Harland) in der medizinischen Fachwelt in aller Munde. Das PVZ strahlt als Vorzeigebeispiel für eine moderne Gesundheitsversorgung über die Stadtgrenzen weit hinaus. Um das Wissen und die Erfahrungen in diesem Bereich auszutauschen, wird das Gesundheitspolitische Forum, ein Vernetzungstreffen hochkarätiger Vertreter der Gesundheitspolitik und Experten aus Krankenanstalten zum Erfahrungsaustausch, im März in der FH St. Pölten stattfinden. Die Veranstaltung hat bereits Tradition und gilt als fixer Bestandteil in der Diskussion zum österreichischen Gesundheitswesen. Etwa 100 – oft auch mehr – gesundheitspolitisch interessierte Persönlichkeiten nehmen an der Veranstaltung teil, was für den großen Erfolg der Plattform spricht.

Alle Informationen zum Gesundheitspolitischen Forum in St. Pölten und zur Anmeldung finden sie hier.

zur Kategorie

Die lernende Stadt

Eigenverantwortung von Lehrern und Lernenden durch Aufklärung im 21. Jahrhundert fördern und einfordern, Konzentration auf Frühbildung, Talenterkennung und Empowerment, Synchronisation der Bildungspfade, Umsetzung des Weißbuchs Bildung. (mehr dazu)