Zur Navigation Zum Inhalt

Internationaler Tag des Friedens

Die Vereinten Nationen begehen alljährlich am 21. September den Internationalen Tag des Friedens. Dieser Weltfriedenstag steht auch für Versöhnung, Dialog und Hoffnung – im Kleinen wie im Großen.

Projekt-Initiatorin und HLW-Kunstpädagogin Mag.a Boriana Karapanteva-Strasser, HLW-Lehrerin sowie Mitentwicklerin Mag.a Susanne Wandl, das Team des Büros für Diversität (Julia Höllmüller, Mariella Schlossnagl, Ilse Knell, Mag.a Martina Eigelsreiter) und die engagierten Schülerinnen wollen nachhaltige Zeichen setzen, damit der Frieden immer eine Chance hat. (Foto: Josef Vorlaufer)

Es gibt verschiedene Ansätze, Konzepte und Zugänge zum Thema Frieden. Diese vielfältigen Ansätze zeigen, dass es viele Wege und Möglichkeiten gibt, um sich für eine friedvollere Welt einzusetzen. Die Bedeutung des Friedens verbildlichen – darum ging es auch im Erasmus+ Projekt „Odyssee des Friedens“. Schüler:innen der Oberstufe aus dem Gymnasium für angewandte Kunst in Sofia, der Elisabeth Selbert-Gesamtschule in Bonn, Bad Godersberg und dem Schülerzentrum Eybnerstrasse, St. Pölten erforschten in einer dreijährigen Projektarbeit die Begriffe Frieden, Pazifismus und ziviles Engagement für soziale Gerechtigkeit. Die Friedenskarte, die beim letzten internationalen Treffen entstand, lädt zum Rückblick ein: Welche Orte sind in unseren Heimatstädten mit der Geschichte des aktiven Friedens verbunden? Was bedeutet aktiver Frieden? Welche Menschen haben sich in unseren Städten für den Frieden eingesetzt? Wer setzt sich heute dafür ein und wie? Kennst du Friedensorganisationen in deiner Stadt? Das Europaschulprojekt „Odyssee des Friedens“ fand in enger Zusammenarbeit mit dem Büro für Diversität statt. Das Diversitäts-Team der Stadt St. Pölten ermutigt mit ihrer Arbeit und regelmäßigen Aktionen im öffentlichen Raum über soziale Gerechtigkeit nach- und mitzudenken. Es eröffnet gleichzeitig auch Möglichkeiten mitzugestalten.

Die Friedenskarte und Infos zum Erasmus+ Projekt können derzeit in der Rathaus-Auslage (Eingang Rathausplatz) betrachtet werden.

zur Kategorie

Die gemeinsame Stadt

Hohen Wert einer sozial gesunden Gesellschaft durch Aufklärung im 21. Jahrhundert bewusst machen, Integrationsprogramme danach ausrichten, existierende Versorgung laufend verbessern.  (mehr dazu)