Die Idee hinter der Kinderspielstadt
Ein Fest für die ganze Familie bei freiem Eintritt mitten in der Landeshauptstadt St. Pölten. Dabei können Kinder ab einem Jahr und bis ca. 12 Jahren spielerisch diverse Berufe, Sportarten, Alltagstätigkeiten etc. kennenlernen. Herzlich willkommen sind natürlich auch alle Begleitpersonen der teilnehmenden Kinder. Unterstützt wird die Idee von diversen (Familien-)Organisationen und Wirtschaftstreibenden, die auch vor Ort mit dabei sind.
Anmeldung vorab notwendig
Es gibt zwei Spielorte und zwei Zeitblöcke, für die sich Familien rechtzeitig vor der Veranstaltung online anmelden können.
Orte
- Domareal – Eingang Domplatz, Ausgang Bischofsteich
- Sparkassenpark – Eingang Kreuzung Klostergasse, Ausgang beim goldenen Torbogen
Zeitblöcke
- 13.00 bis 15.00 Uhr
- 15.30 bis 17.30 Uhr
Achtung: Derselbe Ort kann nicht zweimal gebucht werden.
In der halbstündigen Pause zwischen den Zeitblöcken wechseln die Besucher:innen die Areale, die Partner desinfizieren ihre Materialien und bereiten den nächsten Spieldurchgang vor.
Teilnahmevoraussetzungen
- Anmeldebestätigung
- Einhaltungen der im Veranstaltungszeitraum gültigen Sicherheitsbestimmungen
Veranstalter der Kinderspielstadt
Hauptveranstalter: Marketing St. Pölten GmbH
Mitveranstalter: Dompfarre St. Pölten, Fachstelle Beziehung-Ehe-Familie der Diözese St. Pölten, Katholischer Familienverband, NÖ Familienbund
Leitungsteam: Anita Nussmüller, Irene Bamberger und Patricia Korten
Anfragen und Infos: 0676/826615328, a.nussmueller@dsp.at, Fachstelle Beziehung-Ehe-Familie
Finanzierung
Die Durchführung der Kinderspielstadt wäre nicht möglich ohne das ehrenamtlichen Engagement der Familienorganisationen und Wirtschaftstreibenden sowie der Studierenden der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik St. Pölten. Mindestens 300 Personen sind dabei im Einsatz.
Die personelle Mitarbeit über das Veranstaltungsservice der Marketing St. Pölten GmbH und die unentgeltliche Nutzung des städtischen und diözesanen Equipments sind wesentliche finanzielle Faktoren, ohne die diese Veranstaltung nicht kostenfrei angeboten werden könnte.