Der Herrenplatz, ideal gelegen im Zentrum der historischen Altstadt von St. Pölten, entfaltet besonders in der warmen Jahreszeit eine ganz einzigartige Anziehungskraft. Wenn im Frühling die ersten Tische der Schanigärten in die Sonne gestellt werden, füllt sich der Platz rasch mit Leben, und wird für Einheimische wie Besucher gleichermaßen zum erweiterten "Wohnzimmer" unter freiem Himmel.
Um die Analogie zum "Wohnzimmer" greifbarer zu machen, lohnt ein kurzer Blick auf die Geschichte der Entwicklung dieses Raumes in unseren Wohnungen und Häusern: Das Wohnzimmer, in seiner heutigen Form als zentraler Aufenthaltsort für Entspannung, Geselligkeit und Freizeit, ist ein noch relativ junges Phänomen. Zwar existierten schon früher repräsentative Räume wie die "gute Stube" oder der „Salon“, aber diese waren primär besonderen Anlässen und dem Empfang von Gästen vorbehalten. Erst mit dem Wandel der Gesellschaft durch die Industrialisierung und dadurch bedingt auch der Ausprägung von neuen Wohnkonzepten im 20. Jahrhundert entwickelte sich ein Raum, der primär dem alltäglichen Miteinander und der individuellen Entfaltung gewidmet war.
Zentral und doch gemütlich
Überträgt man dieses Konzept ins urbane Umfeld, übernimmt der Herrenplatz vom Frühling bis weit in den Spätherbst hinein eine ganz ähnliche Funktion: Ein gemütlicher, zentraler Ort in der Innenstadt von St. Pölten, an dem man sich gerne zwanglos aufhält, Bekannte trifft, das Treiben beobachtet, oder einfach nur die Sonnenstrahlen auf der Haut genießt. Die zahlreichen Cafés und Gastronomiebetriebe, die ihre Tische und Stühle ins Freie stellen, tragen maßgeblich zu dieser wohnzimmerähnlichen Atmosphäre bei.
Hier sitzt man gemütlich beisammen, genießt einen Kaffee oder ein Eis, und lässt die Seele baumeln, oder flaniert durch eines der zahlreichen Geschäfte direkt am Platz und in der näheren Umgebung: „Wir haben nicht nur zahlreiche Accessoires für den Innenbereich, sondern zum Beispiel auch ausgewählte Design-Gartenmöbel in unserem Angebot“, verrät die freundliche Mitarbeiterin von „Lederleitner“ an der Ecke zum Domplatz. „Der Herrenplatz ist für mich definitiv der schönste und gemütlichste Platz von St. Pölten – eigentlich fehlt beim Dom nur noch ein kleiner Hafen, dann wär's perfekt!“, fügt sie lachend hinzu.
Beeindruckende Architektur
Die architektonische Kulisse, vor der sich dieses "Wohnzimmerleben" im Freien abspielt, ist selbst für die mit beeindruckender Architektur verwöhnte St. Pöltner Innenstadt etwas Besonderes: Die kunstvollen Fassaden der Bürgerhäuser, die den Herrenplatz säumen, erzählen von der Blütezeit der Stadt. Besonders ins Auge fällt freilich das ehemalige Palais Weinhardt-Thürburg: Der Entwurf für das Relief des Dreiecksgiebels wird dem jungen Georg Raffael Donner zugeschrieben, einem der bedeutendsten Barockkünstler Österreichs. Dieses und andere architektonischen Meisterwerke verleihen dem Platz eine einzigartige Ausstrahlung, die das Verweilen unter dem Blätterdach der zentral platzierten vier Bäume zu einem ganz besonderen Erlebnis macht.
Lebendiger Ort statt Kulisse
Aber der Herrenplatz ist mehr als nur eine schöne Kulisse: Es ist ein lebendiger Ort der Begegnung und des Austauschs. Der Wochenmarkt, der hier jeden Donnerstag und Samstag Vormittag stattfindet, bringt frische Produkte und lokales Flair auf den Platz. Die Mariensäule, die zentral thront, ist nicht nur ein religiöses Denkmal, sondern auch ein wichtiger Orientierungs- und ein beliebter Treffpunkt. Von Frühling bis Herbst finden hier auch regelmäßig Veranstaltungen statt, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern und den Platz zusätzlich beleben.
„Ein Wohnzimmer lebt ja immer auch von den Gästen, die den Raum neben einer gemütlichen Atmosphäre dann auch erst so richtig wohnlich machen“, ergänzt Tezcan Soylu, Inhaber des Café im Palais Wellenstein. „Und das ist eben hier auf und rund um den Herrenplatz immer wieder ein ganz wunderbare und tolle Mischung, die es in dieser Form und in diesem Ambiente in der Innenstadt wahrscheinlich kein zweites Mal gibt. Ich finde das großartig!“
Sommerliche Veranstaltungen "Rund um die Marie"
Gemeinsam mit den restlichen Mitgliedern des Vereins „Rund um die Marie“ lädt er am Mittwoch, 28. Mai 2025, ab 16 Uhr zum ersten St. Pöltner „Night-Market“ ein: Ein einzigartiger abendlicher Design-Markt in Kooperation mit dem Verein „DesignVerliebt“, mit über 30 Ausstellern im wunderschönen und gemütlichen „Wohnzimmer-Ambiente“ in der Innenstadt. „Es wird aber auch noch eine Fete-Blanche Ende Juli, und einen italienischen Abend mit Live-Musik, Prosecco und italienischem Essen Ende August geben“, fügt Tezcan sichtlich fröhlich hinzu. „Aber hier feilen wir noch an den Details.“
Der Herrenplatz wird an diesen Abenden also einmal mehr zum ganz besonders pulsierenden "Wohnzimmer" im Zentrum von St. Pölten – einladend, lebendig und voller Charme!