(v)Museum am Dom
Meet & Greet Museum am Dom mit Bischof Alois Schwarz – wo Kunst, Geschichte und Glaube miteinander ins Gespräch kommen. Foto: Museum am Dom
(v)Museum am Dom
Erstmals seit einem Jahrhundert ist das um 1800 entstandene Krippenspiel unserer Landeshauptstadt in seiner Gesamtheit wieder erlebbar.
(v)Museum am Dom
Führung durch die Dauerausstellung und Vorstellung der restaurierten Kerensbibliothek.
(v)Museum am Dom
Erfahren Sie mehr zu den neuen Forschungsergebnissen!
(v)Museum am Dom
Museumsleitung Mag. Barbara Taubinger.
Die kunstsinnige Stadt 

Meet & Greet - Museum am Dom

Erleben Sie bei diesem Meet & Greet der Plattform St. Pölten am 4. Dezember einen besonderen Abend und begeben Sie sich auf Zeitreise durch 130 Jahre Museumsgeschichte.

Das St. Pöltner Krippenspiel

Erstmals seit einem Jahrhundert ist das um 1800 entstandene Krippenspiel unserer Landeshauptstadt in seiner Gesamtheit wieder erlebbar.

Kulturelles Erbe bewahren und vermitteln – Zukunft gestalten

Führung durch die Dauerausstellung und Vorstellung der restaurierten Kerensbibliothek.

Im Herzen des Dombezirks

Die Restaurierung des großen Idealprojektes liefert überraschende Einblicke in die Stadt- und Domgeschichte. Erfahren Sie mehr zu den neuen Forschungsergebnissen!

Meet & Greet Museum am Dom 

Donnerstag, 04. Dezember, 17.00 Uhr 

Domplatz 1, 3100 St. Pölten

Programm

  • 17.00 Uhr Ankommen & Begegnen
  • 17.30 Uhr Begrüßung durch Diözesanbischof Alois Schwarz & Museumsleitung Barbara Taubinger
  • 17.45 Uhr Start der Führungen durch die Ausstellungen (in Kleingruppen)
  • Anschließend: Agape und gemütliches Beisammensein

HIER geht’s in Kürze zur Anmeldung.

HIER geht’s zur Einladung.

Wir freuen uns auf Ihr VOLL DABEI SEIN!

Dominik Mesner, Obmann stp*Plattform

Matthias Weiländer, Generalsekretär stp*Plattform/Geschäftsführer Marketing St. Pölten GmbH  


Die kunstsinnige Stadt 

Stärke gewinnt ein Zentrum nicht zuletzt aus kultureller „Soft-Power“. Dafür bildet der Masterplan stp*25|50 die städtische „Kulturstrategie 2030“ nicht nur ab, er vertieft und konkretisiert sie. (mehr dazu)