Vor fast einem Jahr hat die St. Pöltnerin Bettina Gruber ihren koilia 100% glutenfrei-Shop direkt in der St. Pöltner Innenstadt eröffnet. Hell und freundlich eingerichtet, bietet koilia ein sorgsam ausgewähltes Sortiment an glutenfreien Produkten - und kompetente, verständnisvolle Beratung mit praktischen Erfahrungwerten. In die komplexe Materie des glutenfreien Lebens ist Bettina nämlich nicht zufällig gesteuert.
Von der Notaufnahme zur glutenfreien Mission
„Unsere jüngste Tochter hat Zöliakie", erzählt die zweifache Mama, wie es zur Idee und Realisierung für ihren, in Österreich übrigens noch beinahe einzigartigen Shop dieser Art kam: „Mit einem Jahr hat sie nur noch sieben Kilo gewogen, aber wir wurden nur immer wieder weitergeschubst. Ich hatte den Druck, dafür zu sorgen, dass mein Kind endlich zunimmt."
Aber aufgrund fehlender Information und Diagnose machen Bettina und ihr Mann es „nur noch schlimmer" - etwa, indem sie versuchen, die Kleine „mit noch einem Weckerl" oder „der Umstellung auf Hafermilch" aufzupäppeln.
„Schlussendlich sind wir im November 2022 auf der Notaufnahme gelandet", erzählt Bettina sichtlich noch immer sehr berührt, "und ein Arzt hat dann zum Glück geschalten, was los ist." Endlich erhalten die Eltern eine Diagnose - und eine Erklärung für das Leiden ihres kleinen Mädchens.
Leben und umgehen mit Zöliakie
„So also sind wir damals erstmals mit dem Wort 'Zöliakie' in Berührung gekommen", führt sie aus, "und ich hab' lernen müssen, was das überhaupt ist." Eine chronische Entzündung der Darmzotten, die zur massiven Schädigung der Dünndarmschleimhaut führt. Ausgelöst durch das Klebereiweiß aus Getreide, dem sogenannten Gluten.
„Unsere Tochter hatte bei der Diagnose damals einen ganz glatten Dünndarf, weil die Darmzotten durch die Fehlernährung bereits alle abgestorben waren", erinnert sich Bettina. Das Glück im Unglück: „Mit einer strikten Diät regenerieren sich die Darmzotten tatsächlich wieder!" Wird die Diät eingehalten, können Zöliakie-Betroffene zumindest die Zöliakie betreffend ein wieder gesundes und beschwerdefreies Leben führen.
Zöliakie und Gluten-Unverträglichkeit: Weder Trend noch Einbildung
Bettinas Tochter ist mittlerweile wieder ganz gesund. Damit das so bleibt, ernährt sich die ganze Familie ausschließlich glutenfrei, um kein Risiko einzugehen. Um es zu veranschaulichen: „Wenn du dir eine 2-Cent-Münze vorstellst, auf der nur so ein Bröserl von einer normalen Semmel liegt, wäre diese Menge an nicht-glutenfreier Nahrung schon ausreichend, um bei ihr eine entzündliche Ernährung im Darm auszulösen."
Als die Eltern damals aus dem Spital entlassen wurden, wussten sie gar nichts über Zöliakie. „Das ganze Wissen ist Learning by doing. Ich habe auch Kundschaften, die zwar aufgrund von Darm-Biopsien eine entsprechende Diagnose haben, aber überfordert sind, wie und was sie jetzt essen sollen", erzählt sie. „Gluten ist ja nicht nur in Nudeln und Semmeln drin, sondern auch in ganz vielen anderen Lebensmitteln, ob in Eis oder in Gewürzen. Das ist natürlich anfangs für Betroffene sehr schwierig umzusetzen, wenn sie völlig neu einkaufen gehen müssen."
Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige
„Nicht jede: r hat Zöliakie - sehr viele Menschen haben aber sehr wohl eine Glutenunverträglichkeit", weiß sie. "Und wenn diese dann auch an keiner chronischen Darmzotten-Entzündung leiden, so haben sie doch auch schlimme Symptome." Nicht nur mit ihrem Shop, sondern auch als kompetente Anlaufstelle möchte Bettina hier Aufklärungsarbeit leisten und echte Unterstützung bieten.
„Mein Wunsch ist, dass Menschen hier rausgehen können und sich durch die Beratung und den Einkauf in meinem Shop gut beraten fühlen und ihr Leben mit der Unverträglichkeit oder tatsächlichen Zöliakie besser meistern können." Die Erfahrung zeigt: "Ich sehe oft, dass sich die Menschen endlich verstanden fühlen. Das ist mir am wichtigsten!"
Sie kennt schließlich die Unsicherheiten, die Fehlinformationen - und auch das Unverständnis, mit dem Betroffene manchmal konfrontiert sind. "Wobei das Verständnis, etwa beim Essengehen, viel größer ist, wenn es um ein Kind geht, wie bei uns", weiß sie. "Als Erwachsene:r giltst du dagegen schnell als 'umständlich', wie mir meine Kundschaften häufig berichten."
Bestens beraten durch ein glutenfreies Leben
Hier überall sind die Felder, in denen Bettina - früher beruflich sattelfest im strategischen Einkauf verankert - heute wirkt und unterstützt. Ein umfassendes Studium zur Ernährungswissenschaft läuft gerade. Bereits abgeschlossen hat sie eine zusätzliche Ausbildung speziell für Ernährung bei Zöliakie. Sie arbeitet darum auch als Coach zum Thema - und hält Vorträge, wie bereits u.a. an St. Pöltner Schulen. Lohnenswert ist außerdem immer ein Blick auf ihren koilia Instagram Account mit glutenfreien News und Insights.
koilia
100% glutenfrei - Shop & Beratung
Rathausgasse 1
3100 St. Pölten
koilia Website