(c) Tanja Wagner
Backe, backe Kuchen die Bäcker:innen haben gerufen. Foto: Tanja Wagner
Tanja Wagner
Kinder legen einen Blumenteppich im Dom aus.
Tanja Wagner
Experimente waren heiß begehrt
Tanja Wagner
Die Polizei regelt den Straßenverkehr
Tanja Wagner
300 Helfer:innen mit dabei bei der Kinderspielstadt St. Pölten - DANKE
Tanja Wagner
Geschicklichkeitsparcours begeisterten die Kinder.
Tanja Wagner
Baumeister der Zukunft.
Tanja Wagner
Der Talar ist ein wichtiger Bestandteil der kirchlichen Kleidung - dieses Kleidungsstück wurde extra für die Kinder angefertigt und durfte probiert werden. Danach wurde ein Foto gemacht.
Die glückliche Stadt

Kinderspielstadt St. Pölten: Spielen, lernen, entdecken

Am 27. September wurde das Dom-Areal und der Sparkassenpark wieder zur bunten Kinderspielstadt. Mehr als 1.700 Kinder nutzten die Gelegenheit, an 39 Spielstationen in verschiedene Rollen zu schlüpfen: Sie lernten Berufe kennen, probierten Sportarten aus und erhielten Einblicke in wirtschaftliche Abläufe – ganz spielerisch.

Für ihre „Arbeit“ bekamen die Kinder Holzmünzen, die sie am Ende des Tages gegen ein kleines Geschenk der Sparkasse eintauschen konnten. So wurde der Umgang mit Geld und Entscheidungen ganz nebenbei erlebbar gemacht.

Spielerisch lernen – mit Begeisterung

Bürgermeister Matthias Stadler zeigt sich begeistert vom langjährigen Erfolg des Formats:

„Die Kombination aus Spaß und Lernen ist das Herzstück der Kinderspielstadt – das hat mich von Anfang an begeistert.“

Auch Patricia Korten, verantwortlich für die pädagogische Ausrichtung, betont:

„In ihrer eigenen kleinen Stadt erleben die Kinder Selbstständigkeit, Gemeinschaft und den Wert von Arbeit – und das auf spielerische Weise.“

Ein Gemeinschaftsprojekt mit Herz

Die Kinderspielstadt ist ein gemeinschaftliches Projekt der Marketing St. Pölten GmbH, der Fachstelle Beziehung-Ehe-Familie, der Dompfarre St. Pölten, dem Katholischen Familienverband, dem NÖ Familienbund und vielen weiteren Partner:innen. Rund 300 ehrenamtliche Helfer:innen sorgen jedes Jahr dafür, dass das Fest stattfinden kann. Durch ihr Engagement und die kostenlose Nutzung von Flächen und Ausstattung durch Stadt und Diözese bleibt die Teilnahme für alle Kinder kostenlos.

Ein Fest, das bleibt

Ein Tag voller Neugier, Freude und Aha-Erlebnisse – die Kinderspielstadt ist mehr als ein einmaliges Event: Sie ist ein Ort, an dem Kinder spielerisch die Welt entdecken dürfen – Jahr für Jahr.

Auch Tanja Wagner war mit dabei und begleitete das bunte Treiben vor Ort. Jetzt durch die Bildergalerie klicken und die schönsten Momente noch einmal erleben!

 

Die glückliche Stadt

Psychische Erkrankungen belasten zunehmend Familien, aber auch die Wirtschaft. Ein günstiges Klima für psychische Gesundheit gehört deshalb zu den erklärten Zielsetzungen des Masterplans stp*25|50. (mehr dazu)