• Sonderpostamt zu Ehren Schuberts

    Personalisierten Briefmarke und Sonderstempel „200 Jahre Franz Schubert in St. Pölten“. (Foto: Alfred Gugerell)
  • Jeunesse bringt Musik für junge Menschen

    Kinder im Kinosaal. (Foto: Daniela Matejschek)
  • Schuberts Klänge über den Dächern

    Zwei Personen auf einer Luftaufnahme von der Fußgängerzone. (Foto: Kalteis)
  • Schuberts Klänge aus dem Rathaus

    Drei Personen bei einem Klavier. (Foto: Vorlaufer)
  • Kinder starten die Gestaltung des Altoona-Parks

    Die Workshop-TeilnehmerInnen und das internationale Kollektiv CollColl präsentieren Bürgermeister Matthias Stadler und dem Abgeordneten zum NÖ Landtag Martin Michalitsch in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die kunstvollen Skulpturen aus Lehm (Foto: Josef Vorlaufer).
  • Auf einer Wellenlänge mit dem Campus & City Radio

    Medientechnik-Studentin Sophie Matula bei der Sommermoderation im Studio. (Foto: Bernhard Gribitz)
  • Schubert-Haus wird saniert

    Das Haus Rathausgasse 2, an dem ein Gerüst errichtet wurde, wird saniert. (Foto: Arman Kalteis)
  • Vorhang auf im Landestheater

    Das beleuchtete Landestheater Niederösterreich bei Nacht ist zu sehen. Auf die Fassade ist eine violette Weltkugel projiziert und eine Fahne mit der Aufschrift
  • Fest im Spielhaus

    Die Band
  • Musiker Toni Wegscheider verstorben

    Bürgermeister Matthias Stadler überreichte den Förderpreis der Landeshauptstadt für Wissenschaft und Kunst an Toni Wegscheider im Jahr 2007. (Foto: Josef Vorlaufer)
  • Ouvertüre zu 200 Jahre Schubert in St. Pölten

    Akademistinnen und Akademisten der Tonkünstler, Domorganist Ludwig Lusser, Kulturamtsleiter Alfred Kellner und Bürgermeister Matthias Stadler vor dem Altar im Dom St. Pölten.
  • 1000 m² besprayte Wandfläche

    Graffiti-Kunst unter der ÖBB-Westbahnbrücke in St. Pölten. (Foto: Josef Vorlaufer)
  • Das Mobile Stadtlabor im Sonnenpark ist eröffnet

    Seit dem 1. Jänner 2021 sind die beiden Vereine LAMES und Sonnenpark – Park der Vielfalt, fusioniert. Der vorübergehende Name lautet „Verein für Kunst, Kultur und Natur am Spratzerner Kirchenweg 81-83. Foto: Josef Vorlaufer
  • Prandtauerpreisträger Alexander Bisenz verstorben

    Die Stadt trauert um Allroundkünstler und Parandtauerpreisträger Alexander Bisenz (Portraitfoto: Josef Vorlaufer).
  • Theaterensemble Namenlos

    Theaterensemble Namenlos
  • Ehemalige Synagoge wird als Kulturinstitution neu aufgestellt

    Ehemalige Synagoge St. Pölten Innenansicht von der Galerie aus. (Foto: Klaus Pichler)
  • Vinyl-Sampler der St. Pöltner Musikszene ab sofort erhältlich

    Der neue musik.stp Vinyl Sampler in den Farben rot und gelb. (Foto: Arman Kalteis)
  • Kreuzigungsgruppe am Kalvarienberg aufwändig restauriert

    Fünf Statuen bilden eine Kreuzigungsgruppe am Kalvarienberg in St. Pölten. (Foto: Arman Kalteis)
  • Der FC Sturm 19 ist Geschichte

    Erste Kampfmannschaft bei der Gründungsfeier des Sturm 19 im Jahr 1919. Foto: Stadtarchiv St. Pölten
  • Das Siegerprojekt für das KinderKunstLabor steht fest

    Das Modell des Siegerprojektes der Architekturausschreibung für das KinderKunstLabor von Schenker Salvi Weber Architekten ZT GmbH. (Foto: Arman Kalteis)
  • Christian Deix veröffentlicht erstes Solo-Projekt

    Christian Deix veröffentlicht erstes Solo-Projekt
  • Ehrenzeichen der Landeshauptstadt für Hannelore Mann

    Bürgermeister Matthias Stadler steckt die Nadel mit dem Ehrenzeichen der Stadt St. Pölten an die Weste von Hannelore Mann an.
  • Treue Freunde des Stadtmuseums

    Fotoansicht der Synagoge kurz nach der Eröffnung. (Foto: Stadtmuseum)
  • Ehrenzeichen für Eva Riebler-Übleis

    Bürgermeister Matthias Stadler hält Urkunde, Eva Riebler-Übleis hält einen Blumenstrauß. Beide stehend im Bürgermeisterzimmer. (Foto: Josef Vorlaufer)
  • VAZ St. Pölten

    Das VAZ St. Pölten, Außenaufnahme. (Foto: Köstler)
  • Frei:Raum

    Foto: Klaus Engelmayer
  • Cinema Paradiso

    Foto: Andrea Reischer/Cinema Paradiso
  • Quo vadis Europa?

    (v. l.n .r.) Mag. Barbara Horvath und Dr. Lisa Ortner-Kreil von art hoc projekts, die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die studierte Medienkünstlerin Borjana Ventzislavova, St. Pöltens Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Aldo Giannotti, der in mehreren Ländern ein Studium der Malerei, Videografie und Fotografie absolviert hat. (Foto: Arman Kalteis)
  • St. Pöltens Musikszene im Porträt

    Bildmontage mit Sinikka Monte, Felix Schnabl und Gerald Huber-Weiderbauer (Foto: musik.stp)
  • Kulturpreise werden vergeben

    Blick auf das Rathaus. Im Vordergrund sind die Fahnen von Österreich, Niederösterreich und St. Pölten zu sehen. (Foto Arman Kalteis)
Weitere Beiträge anzeigen