• 25 Jahre Höfefest

    Eine Gruppe von Menschen im Festivalzentrum der Tangente. (Foto: Josef Vorlaufer)
  • Das Stadtmuseum wird zum Kino

    Buch Blick in den Schatten. (Foto: Arman Kalteis)
  • EröffnungsTrilogie der neuen Stadtbibliothek

    Ein Buch in der Hand eines Mädchens, verschwommen im Hintergrund schmökert ein jüngeres Mädchen durch die Bücher der Bücherei.
  • Virtuelle Zeitreise in die Stadtgeschichte

    Die Leutkirche und die Andreaskapelle am heutigen Domplatz visualisiert. (Visualisierung: 7reasons)
  • Sommerprogramm für junge Forscher:innen im Museum

    Forschungsstation mit Totenkopf und Mikroskop im Stadtmuseum. (Foto: Arman Kalteis)
  • Neues Kunstwerk für den Domplatz

    Kunstinstallation am Domplatz. (Foto: Christian Krückel)
  • "Nekropolis": Dokumentarfilm zu Domplatz-Grabungen

    Nekropolis ist den Funden der Domplatz-Ausgrabungen auf der Spur. Die Skelette sind für Forscher wie ungelesene Bücher, die einige Geheimnisse lüften können. Foto: Vorlaufer
  • Regionale Acts im Rampenlicht beim musik.stp FeSTPval

    Das FeSTPval holt Künstler:innen aus der Region vor den Vorhang. (Foto: Klaus Engelmayer)
  • Jüdischer Friedhof wurde übergeben

    Gruppenfoto beim jüdischen Friedhof
  • KinderKunstLabor für zeitgenössische Kunst eröffnet

    Toshis Gabe ist eine interaktive dreidimensionale textile Landschaft aus gehäkelten Sechsecken, offenen Taschen und hängenden Pendelkörpern. Sie ermöglicht die imaginative und lebendige Erkundung von Farben und Formen und ist stimulierender Raum zum Spielen.  (Foto: Max Kropitz)
  • Das war das Barock Festival 2024

    Das Barock Festival holte zahlreiche Größen der Szene vor den Vorhang. Foto: Klaus Engelmayer
  • „Blick in den Schatten“: Ausstellung zur NS-Zeit im Stadtmuseum

    Unzählige Besucher:innen stürmten regelrecht bei der Ausstellungseröffnung das Stadtmuseum. (Foto: Arman Kalteis)
  • Treffen der Kulturvertreter des Städtebundes

    Die Teilnehmer der Tagung zeigten sich besonders von den neuen Kultur-Institutionen wie dem KiKuLa begeistert. Foto: Josef Vorlaufer
  • Das Stadtmuseum wirft einen Blick in den Schatten

    Fotografie von Kindern am Rathausplatz mit der Sonderausgabe des „St. Pöltner Anzeiger“ zum Kreistag der NSDAP, 1939. (Foto: Privatbesitz)
  • Glanzstoff-Hallen werden zu Kunst-Schauplatz

    Die Art Session STP holt junge Talente aus den unterschiedlichsten Kunst-Genres in den Glanzstoff-Hallen vor den Vorhang. Foto: Art Session STP
  • Neue Dauer- und Sonderausstellung eröffnet

    Foto von Figur welche im Museum ausgestellt ist. (Foto: Diözese St. Pölten/Ruth Brozek)
  • Streifzug durch St. Pöltens Vielfalt

    Die Ausstellung
  • Domplatz-Ausstellung ist eröffnet

    Die Eröffnung fand im Innenhof des Stadtmuseums statt und war sehr gut besucht.
  • Tangente-Festival ist eröffnet

    Tangente-Festival ist eröffnet
  • Ausstellung im Stadtmuseum erzählt vom Domplatz, der keiner war

    Unter Einsatz modernster Methoden werden die aufgedeckten Mauerreste der beiden Gotteshäuser digital rekonstruiert und dadurch in der Ausstellung wieder erlebbar. (Foto: 7reasons_Wien)
  • KinderKunstLabor wird Ort der Begegnung für Jung und Alt

    Das KinderKunstLabor wird ein neues Zentrum für Kinder und Kunst. Foto: Max Kropitz
  • Kultur mit Genuss

    Kultur mit Genuss
  • Festival-Premiere mit großem Knall

    Zahlreiche Kinder und Erwachsene feierten die Premiere des Big Bang Festivals. (Foto: Vorlaufer)
  • Das Festivalzentrum ist das Herz der Tangente

    Giulia Mazzorin, Andrea Curtoni und Andrea DeLorenzo konzipieren und bauen gemeinsam mit Studierenden und Handwerker:innen Räume im Löwinnenhof zum Tangente-Festivalzentrum um. Foto: (Arman Kalteis)
  • Zdenka Becker präsentierte Essayband im Stadtmuseum

    Lesung im Stadtmuseum von Autorin Zdenka Becker
  • Magische Ostern in St. Pölten

    Palmkatzerl (Foto: Gerhard Mader)
  • Big Bang: Festivalerlebnis für die Kleinsten

    Ausgelassene Stimmung wie vor zwei Jahren in Antwerpen ist auch in St. Pölten garantiert beim Big Bang Festival, einer Kooperation von Festspielhaus St. Pölten, Jeunesse und Stadt St. Pölten. (Foto: Karolina Maruszak)
  • Musikschüler:innen erbrachten musikalische Meisterleistungen

    Lukas Schönsgibl (Leiter Musikschule), Isabel Ettenauer (Lehrkraft), Illona Gáal Gyulai (Silber mit sehr gutem Erfolg), Árpád Gáal Gyulai (1. Preis mit Berechtigung zum Bundeswettbewerb) und Alexandra Rapptisch (Lehrkraft). (Foto: Musikschule St. Pölten)
  • Jakob Prandtauer-Preise verliehen

    Gruppenfoto mit den Jakob Prantdauer-Preisträger:innen und politischen Vertretern:innen der Landeshauptstadt St. Pölten.
  • Eine Karte für fünf Kulturhäuser

     v. l. n. r.: Kulturleiter Alfred Kellner (St. Pölten), Tarun Kade (künstlerischer Leiter Tangente), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Angelika Schopper (Geschäftsführerin Tangente), Bürgermeister Matthias Stadler (St. Pölten) und Paul Gessl (Geschäftsführer NÖKU Holding) (Foto: NLK Filzwieser)
Weitere Beiträge anzeigen