Zur Navigation Zum Inhalt

Seniorenwohnheim Stadtwald prunkt mit hoher Lebensqualität

Die Sanierungsarbeiten beim Seniorenwohnheim Stadtwald sind in vollem Gange. Aktuell wird der Trockenbau fertiggestellt. Doch bereits jetzt zeigt sich, dass das Seniorenwohnheim nach der Fertigstellung der Generalsanierung den künftigen BewohnerInnen eine sehr hohe Lebensqualität bieten wird. SeniorInnen aus der gesamten Region zeigen ein großes Interesse und ziehen das St. Pöltner Seniorenwohnheim anderen namhaften Institutionen vor.


Geschäftsführer der Immobilien St. Pölten GesmbH Martin Sadler, Bürgermeister Matthias Stadler, Bauleiter der Swietelsky AG Markus Horinek und die Leiterin des Seniorenwohnheims Bettina Lahnsteiner stehen für ein Gruppenfoto auf der Baustelle des neuen Hauses beim Seniorenwohnheim Stadtwald.
(v.l.n.r.) Geschäftsführer der Immobilien St. Pölten GesmbH Martin Sadler, Bürgermeister Matthias Stadler, Bauleiter der Swietelsky AG Markus Horinek und die Leiterin des Seniorenwohnheims Bettina Lahnsteiner. (Foto: Arman Kalteis)

„Wir haben derzeit Anfragen von Ehepaaren, die eigentlich in der Vitality Residenz im Wiener Kurpark unterkommen wollten. Und jetzt aber zu uns kommen, weil die neuen Wohnungen demtentsprechend schön sind“, erfahren wir von Bettina Lahnsteiner, der Leiterin des Seniorenwohnheims Stadtwald.
Die Wohneinheiten, die bisher aus einem Zimmer bestanden, werden im Zuge einer Generalsanierung zu großen Apartments ausgebaut, die eine hervorragende Lebensqualität bieten. Jedes Apartment verfügt über ein Vorzimmer, ein Wohnzimmer mit Balkon, ein Schlafzimmer und ein Badezimmer. Die Größe der Wohneihneiten variert zwischen 27 und 57 Quadramter, in den größeren Wohneinheiten können bis zu zwei Personen zusammenleben.

Generalsanierung und Neubau

Das Seniorenwohnheim bestand bisher aus den Häusern A, B und C. Die Häuser B und C wurden bereits in den letzten Jahren auf den neuesten Stand gebracht. Aktuell wird das Haus A generalsaniert, außerdem entsteht vis a vis ein komplett neues Gebäude mit weiteren Wohneinheiten, insgesamt bietet das Wohnheim dann Platz für rund 218 Personen. „Wenn die Nachfrage wächst, werden wir wohl auch noch ein zweites neues Gebäude errichten. Die Herausforderung im Alter, eine individuelle, qualitativ hochwertige und gleichzeitig leistbare Betreuung zu erhalten, wächst ständig. Es ist besonders wichtig für die älteren Generationen ein Angebot zu schaffen, wo sie sorglos und gut behütet leben können. Genau das bietet unser Seniorenwohnheim, das auch Betreuung für Demzerkrankte anbietet. Wir stellen hier hochqualitativen Wohnraum mitten in der Natur mit einer idealen Infrastruktur in der Umgebung zur Verfügung“, freut sich Bürgermeister Matthias Stadler.

Baustellenupdate Seniorenwohnheim 6 von 14Bei einem Besuch des Seniorenwohnheims überzeugte sich Bürgermeister Matthias Stadler persönlich vom Baufortschritt (Foto: Arman Kalteis)

Hohe Investitionen für hohe Qualität

Insgesamt investiert die Stadt 10,6 Mio. Euro in den Neubau und die Generalsanierung. Neben der Entstehung der neuen Wohneinheiten wird die im Erdgeschoss in die Jahre gekommene Küche komplett erneuert und entsprechend den heutigen Anforderungen erweitert und an die hygienischen Standards angepasst. Außerdem soll ein implementiertes Café den BewohnerInnen, BesucherInnen, Bediensteten und Nachbarn vom Eisberg als Treffpunkt dienen. Bis zum ersten Quartal 2022 soll die Kernsanierung des Hauses A fertigestellt werden, laut Zeitplan werden die Bauarbeiten des neuen Gebäudes bis Mitte 2023 andauern.