Zur Navigation Zum Inhalt
Drinnen & draußen in der Innenstadt St. Pölten

Drinnen & draußen in der Innenstadt St. Pölten

Der Christkindlmarkt wurde feierlich eröffnet

Am Freitag, den 25. November wurde der Christkindlmarkt am Rathausplatz feierlich eröffnet. Alle Infos zum Christkindlmarkt sind hier zu finden.

Der beleuchtete Christkindlmarkt am Rathausplatz mit BesucherInnen. (Foto: Josef Vorlaufer)
Die Eröffnung am Freitag, den 25. November war gut besucht. (Foto: Josef Vorlaufer)
Bischof Alois Schwarz, Bürgermeister Matthias Stadler und die Militärmusik bei der Erstbeleuchtung des ersten Christbaums am Domplatz. (Foto: Josef Vorlaufer)
Bischof Alois Schwarz, Bürgermeister Matthias Stadler und die Militärmusik bei der Erstbeleuchtung des ersten Christbaums am Domplatz. (Foto: Josef Vorlaufer)
Das neue Glockenspiel erklang bei der Eröffnung am Freitag zum ersten Mal. (Foto: Arman Kalteis)
Eine der Glocken vor dem Rathaus. (Foto: ArmanKalteis)
Der Christbaum am Rathausplatz wurde am 4. November aus Lunz am See abgeholt. (Foto: Josef Vorlaufer)
Delegation aus St. Pölten in Lunz am See bei der Abholung des Christbaumes. (Foto: Josef Vorlaufer)

Nach pandemiebedingter Pause kann der Christkindlmarkt heuer wieder stattfinden. Neben dem üblichen Programm, welches keine Wünsche offen lässt, gibt es dieses Jahr einige Premieren. Das neue Glockenspiel im Rathausturm erklang bei der Eröffnung zum ersten Mal. Auch am Domplatz gibt es dieses Jahr erstmals einen Christbaum - eine 12 Meter hohe Fichte, die von der ‚Allgemeinen gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft St. Pölten‘ kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Der Christbaum am Rathausplatz ist eine 18 Meter hohe Fichte aus Lunz am See, die im privaten Besitz von Bürgermeister Josef Schachner stand. 

Der letzte offene Tag des Christkindlmarktes ist der 23. Dezember. Alle Infos unter www.st-poelten.at/christkindlmarkt2022

zur Kategorie

Die gemeinsame Stadt

Hohen Wert einer sozial gesunden Gesellschaft durch Aufklärung im 21. Jahrhundert bewusst machen, Integrationsprogramme danach ausrichten, existierende Versorgung laufend verbessern.  (mehr dazu)