Er ist schon nach wenigen Tagen beliebtes Fotomotiv: der leuchtende begehbare Christbaum am Riemerplatz. Das Ausstellungsstück aus Paris ist auch als Fotopoint gedacht, mit den beiden Bankerln im Innern, bestätigt Marketing-St. Pölten-Geschäftsführer Matthias Weiländer — "allerdings für den Christkindlmarkt". Die Pandemie hat diesen bekanntlich verhindert. Andrerseits aber ermöglicht, dass die funkelnde Winterbeleuchtung jetzt auch den Riemerplatz und den Herrenplatz erhellt: "Das war finanziell möglich, weil viele Veranstaltungen ausgefallen sind", bestätigt Weiländer.
Leuchtende Perlenkette für die Lederbäume
Matthias Weiländer, Dietmar Zeiss vom Veranstaltungsservice sowie das Team von der städtischen Straßenbeleuchtung mit Jörg Günthör haben sich für das zusätzliche Wohlfühlambiente in der Innenstadt Besonderes einfallen lassen. Neben dem begehbaren Christbaum einen traumhaft beleuchteten Herrenplatz, mit mitwachsenden Lichterketten auf den Bäumen und strahlenden Kugeln rund um die Mariensäule. "Wir haben da bewusst auf Weihnachtssymbole verzichtet, weil die Beleuchtung bis zum Ende der dunklen Jahreszeit die Innenstadt angenehm erhellen soll", so Matthias Weiländer.
Bio-Material leuchtet auch am Tag
St. Pöltens nordischer Winter-Look strahlt teilweise mit organischen Materialien — nicht nur in der Nacht, sondern auch tagsüber. Die nachhaltigen Organic-Motive, etwa die Kugeln am Herrenplatz, bestehen aus einem Biowerkstoff mit 40-prozentigem Holzanteil. Sie sind als stromsparende LED-Leuchtmittel ausgeführt und gänzlich wiederverwendbar. "Und das kühle, helle Weiß sorgt für eine winterliche Stimmung, auch wenn der Schnee ausbleibt", erklärt Matthias Weiländer die winterliche "Hygge-", also Wohlfühlatmosphäre in der Innenstadt.
Die Köpfe hinter der weihnachtlichen Stimmung in der innenstadt: Jörg Günthör und Lukas Schimany von der Straßenbeleuchtung, sowie Dietmar Zeiss und Matthias Weiländer von der Marketing St. Pölten GmbH.
Der Herrenplatz glitzert in der dunklen Jahreszeit. Fotos: Arman Kalteis